Beim diesjährigen Hackathon geht es um vernetzte Verpackungen. Die Zukunft der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist vernetzt. Von der Reduzierung von Ausfallzeiten und Abfallprodukten bis hin zur Erfüllung einer steigenden Konsumnachfrage bietet Vernetzung nahezu unbegrenzte Möglichkeiten und sorgt für mehr Nachhaltigkeit.
Die Teams haben fünf Tage Zeit, um eine Idee zu entwickeln, einen Prototyp zu erstellen und ihn dem Management von Tetra Pak zu präsentieren.
Das Hackathon-Konzept „Denken. Machen. Starten.” ist die Idee der Leute bei UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der TU München. Es ist nicht das erste Mal, dass wir mit ihnen zusammenarbeiten. Zusammengefasst sieht der Prozess wie folgt aus:
Das ‚Denken‘ umfasst die frühen Phasen der Validierung und Wiederholung der Idee. Beim ‚Machen‘ geht es darum, den Prototyp während der Veranstaltung zu erstellen. Dann gehen wir zur Phase ‚Starten‘ über, wo die besten Ideen Mittel für den Start eines Projekts erhalten.
Ab dem 3. Juni gibt es regelmäßige Updates auf unseren sozialen Kanälen – besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter #thinkmakestart19