Tetra Pak und Yellow Dreams setzen sich gemeinsam für die Förderung der Kartonrecyclingkapazität in der EU ein

Lausanne, Schweiz, 10. Dezember 2024 -  Mit einer gemeinsamen Investition von Tetra Pak und Yellow Dreams in Höhe von rund 3 Millionen Euro soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine neue Recyclinganlage in Ittervoort (Niederlande) in Betrieb genommen werden. Die Anlage wird die nicht-faserhaltige Komponente (PolyAl) aus gebrauchten Getränkekartons verarbeiten und damit die Recyclingkapazität in der Europäischen Union (EU) erhöhen.

Die strategisch günstig an der belgischen und deutschen Grenze gelegene Anlage hat das Potenzial, die gesamte Menge an PolyAl aus in Belgien und den Niederlanden recycelten Getränkekartons sowie einen Teil des Volumens aus Deutschland zu verarbeiten. Mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen ergänzt diese zweite niederländische Anlage die bestehende 8.000-Tonnen-Kapazität der Recon Polymers-Anlage in Roosendaal und ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Recyclingkapazität in der Region. Es ergänzt darüber hinaus die bestehende und gut etablierte Recycling-Infrastruktur in der EU, wo Getränkekartons in 20 spezialisierten Papierfabriken recycelt werden. PolyAl wird derzeit in zehn Anlagen verarbeitet.

Kinga Sieradzon, Vice President Collection & Recycling, Tetra Pak, kommentiert: „Wir freuen uns, diese neue Anlage ankündigen zu können, die die Recyclingkapazitäten für gebrauchte Getränkekartons in der Region erheblich steigert. Durch die Zusammenarbeit mit Yellow Dreams haben wir die Möglichkeit, die offiziellen Recyclingziele der Niederlande zu übertreffen.1 Dies ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, Sammlung, Sortierung und Recycling gemeinsam mit allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette zu fördern. Unsere laufenden Investitionen, die sich weltweit auf bis zu 40 Millionen Euro jährlich belaufen2 spiegeln unser Engagement für die Förderung des Getränkekartonrecyclings und die Unterstützung nachhaltiger Praktiken wider.“

Bas Gehlen, Geschäftsführer von Yellow Dreams, ergänzt: „Das gemeinsame Projekt von Yellow Dreams und Tetra Pak demonstriert nicht nur das Potenzial von PolyAl-Recycling, sondern ist auch ein bemerkenswertes Beispiel für den hohen Wert der Zusammenarbeit beim Aufbau eines kreislauforientierten Systems. Mit diesem Projekt setzen wir uns weiterhin für die Umgestaltung des Kartonrecyclings ein, hinterlassen einen nachhaltigen Einfluss auf die Umwelt und regen die Einführung von kreislaufwirtschaftlichen Praktiken an.“

Heute können Getränkekartons überall dort, wo es eine Infrastruktur für das Sammeln, Sortieren und Recyceln gibt, zu wertvollen Materialien für neue Produkte wiederverwertet werden. Daher ist der Ausbau dieser Infrastruktur eine Priorität für Tetra Pak. Altpapierfasern werden verwendet, um die Qualität verschiedener Papierprodukte, wie z. B. Schachteln für den elektronischen Handel und Einkaufstaschen, zu verbessern. Die Schutzbarrieren aus Polymeren und Aluminium können nach dem Recyceln neue Kunststoffe oder andere recycelte Kunststoffe in Spritzguss-, Extrusions- oder Thermoformungsanwendungen ersetzen und zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten wie Paletten, Kisten, Außenmöbeln, Blumentöpfen und Fliesen verwendet werden.

Tetra Pak arbeitet seit 2019 intensiv mit Recon Polymers zusammen, um die PolyAl-Recyclingtechnologie weiterzuentwickeln. Das Projekt entwickelte sich zu einer vollwertigen kommerziellen Anlage im niederländischen Roosendaal, die Anfang 2021 den Betrieb aufnahm und 2023 eine Subvention in Höhe von 1 Million Euro erhielt, um die Kapazität auf 8.000 Tonnen pro Jahr zu erhöhen und damit die Kreislaufwirtschaft in Frankreich, Belgien und den Niederlanden zu fördern. Das Co-Investment mit Yellow Dreams – das auf derselben Technologie basiert und dazu beiträgt, PolyAl in eine Reihe von Alltagsgegenstände wie wiederverwendbare Paletten, Inneneinrichtungsgegenstände und großformatige 3D-Druckobjekte zu verwandeln – ist der jüngste Schritt auf diesem Weg. Sobald die neue Anlage in Betrieb genommen wurde, wird sie mehreren Ländern zugutekommen.

Pressekontakte

Lucia Freschi
Tetra Pak
Tel.: +39 347 263 2237
Lucia.freschi@tetrapak.com

1 Das offizielle Recyclingziel der Niederlande berücksichtigt nicht nur das Faserrecycling, sondern auch das PolyAl-Recycling. Dieses Ziel wird sich von 34 % im Jahr 2023 auf 55 % im Jahr 2030 steigern (Quelle:  https://www.verpact.nl/nl/drankenkartons)

2 Kapital- und Betriebsinvestitionen.

Bilder zum Download

Bas Gehlen

Bas Gehlen, Geschäftsführer bei Yellow Dreams

Kinga Sieradzon

Kinga Sieradzon, Vice President Collection & Recycling, Tetra Pak

 PolyAl-Recycling

Die Co-Investition mit Yellow Dreams basiert auf der von Tetra Pak und Recon Polymers entwickelten PolyAl-Recyclingtechnologie