Biertreber - die nächste Generation pflanzenbasierter Drinks
Treber ist ein Nebenprodukt des Brauprozesses. Er ist ballaststoff- und proteinreich, enthält aber nur wenig Zucker. Es kann als Grundlage für pflanzliche Milchgetränke oder als Zutat für vegane oder vegetarische Lebensmittel verwendet werden. Da Treber sehr schnell verdirbt, werden jedes Jahr etwa 40 Millionen Tonnen als Tierfutter verwendet oder auf Deponien entsorgt. Bis jetzt. Denn wir haben einen Weg gefunden, dieses Abfallprodukt in der Lebensmittelindustrie nutzbar zu machen. Durch das Upcycling von Treber in eine flüssige Zutat nimmt die nächste Generation pflanzenbasierter Getränke Gestalt an.
Jede Tonne Biertreber, die auf einer Deponie gelagert wird, verursacht rund 513kg CO2-Emissionen. Derzeit geht man davon aus, dass etwa 70 % des jährlich produzierten Biertrebers als Tierfutter und etwa 10 % als Biogas verwendet werden. Das bedeutet, dass etwa 20 % des gesamten Biertrebers auf Deponien landen, wodurch der Atmosphäre zusätzliches Kohlendioxid zugeführt wird. Wenn wir diesen Anteil jedoch stattdessen als Zutat für Lebensmittel und Getränke verwenden können, trägt dies direkt dazu bei, den CO2-Fußabdruck von Biertreber und der Brauindustrie im Allgemeinen zu verringern, und bringt gleichzeitig ein Nebenprodukt direkt in die menschliche Nahrungskette zurück.
Treber hat ein gutes Nährwertprofil, das ihn zu einer idealen Nahrungsquelle macht. Er enthält Ballaststoffe, Mineralien und Proteine. Da er ein natürliches Nebenprodukt des Brauprozesses ist, lässt er sich kostengünstig herstellen. Zusammengenommen bedeutet dies, dass Biertreber zu einer größeren Lebensmittelsicherheit beitragen kann. Die Tatsache, dass diese Zutat erschwinglich und weithin verfügbar ist, bedeutet auch, dass sie das Potenzial hat, die oben genannten Nährstoffe leichter zugänglich und erschwinglich zu machen.
Abfälle sind für jedes Unternehmen negativ, und wenn ein bedeutender Nebenstrom recycelt, verkauft oder in etwas Wertvolles umgewandelt werden kann, ist das äußerst attraktiv. Da Biertreber in großen Mengen zur Verfügung steht, könnte er für Brauereien eine bedeutende Einnahmequelle darstellen. Der Schlüssel liegt darin, ein Geschäftsmodell zu finden, das Brauereien dabei hilft, Biertreber für die Herstellung pflanzlicher Getränke zu vermarkten und aufzuwerten, sei es in Eigenregie, durch Lebensmittel- und Getränkehersteller oder durch Markeninhaber.
Was ist das Potenzial von Biertreber? Warum wird es für die Verbraucher interessant? Wie können Sie Ihr bestehendes pflanzliches Sortiment für diese Zutat anpassen? All das und noch viel mehr erfahren Sie in unserem Guide für Biertreber.
Mit dieser Anlage können Sie Getränke aus Biertreber kosteneffizient und reproduzierbar herstellen. Der Extraktionsprozess umfasst die Vermahlung, Enzymbehandlung und Deaktivierung für eine gleichbleibende Produktqualität und einen gleichbleibenden Geschmack. Die Getränkeeigenschaften werden durch Formulierung mit Mischen unter hoher Scherung, aseptische Verarbeitung und Homogenisierung optimiert. Die UHT-Behandlung gewährleistet die Lebensmittelsicherheit.