Wir alle sind daran gewöhnt, jederzeit eine Packung mit Milch oder Saft in Griffweite zu haben. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Weg eine gewöhnliche Kartonverpackung zu Ihnen zurücklegt? Woher kommt sie? Und was passiert nach der Benutzung mit ihr?
Sehen Sie sich die Geschichte der papierbasierten Kartons von Tetra Pak® an.
Wir alle sind daran gewöhnt, jederzeit eine Packung mit Milch oder Saft in Griffweite zu haben. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Weg eine gewöhnliche Kartonverpackung zu Ihnen zurücklegt? Woher kommt sie? Und was passiert nach der Benutzung mit ihr?
Sehen Sie sich die Geschichte der papierbasierten Kartons von Tetra Pak® an.
Ein normaler Tetra Pak® Karton besteht zu etwa 70 % aus Karton, zu 25 % aus Kunststoff und zu 5 % aus Aluminium, damit der Inhalt gut geschützt ist. Die Verpackung ist überall dort recycelbar, wo hinreichende Sammel-, Sortier- und Recyclingkapazitäten bestehen. Möglicherweise haben Sie einen Getränkekarton also noch einmal in Form eines Papiertuchs, einer Palette, einer anderen Kartonverpackung, einer Kiste oder eines anderen Produkts in der Hand gehalten.
Erfahren Sie mehr über das Kartonrecycling und die Wege, die eine Kartonverpackung nehmen kann, nachdem sie in der Wertstofftonne entsorgt wurde.
Ein normaler Tetra Pak® Karton besteht zu etwa 70 % aus Karton, zu 25 % aus Kunststoff und zu 5 % aus Aluminium, damit der Inhalt gut geschützt ist. Die Verpackung ist überall dort recycelbar, wo hinreichende Sammel-, Sortier- und Recyclingkapazitäten bestehen. Möglicherweise haben Sie einen Getränkekarton also noch einmal in Form eines Papiertuchs, einer Palette, einer anderen Kartonverpackung, einer Kiste oder eines anderen Produkts in der Hand gehalten.
Erfahren Sie mehr über das Kartonrecycling und die Wege, die eine Kartonverpackung nehmen kann, nachdem sie in der Wertstofftonne entsorgt wurde.