Homogenisator-Leitfaden: Worüber Sie zunächst nachdenken sollten, bevor Sie investieren

Ein Homogenisator ist eine erhebliche Kapitalinvestition, aber wenn Sie Ihre Hausaufgaben im Voraus machen, können Sie eine Lösung finden, die minimale Betriebskosten und maximale Produktivität über die Lebensdauer der Maschine von 20 bis 30 Jahren bietet. Vor der Investition in einen neuen Homogenisator sollten Sie Folgendes bedenken.

Homogenisator

1. Neuer Homogenisator, neuer Druck

Es ist ein häufiger Fehler, einen neuen Homogenisator mit dem gleichen Druck und der gleichen Kapazität wie die Ihres vorhandenen Geräts zu kaufen. Aber bedenken Sie, dass Homogenisatoren immer effizienter werden und dass der richtige Druck, der vor ein paar Jahren noch angemessen war, heute möglicherweise zu hoch ist. Denken Sie nicht nur in Bezug auf den erforderlichen Druck und die Kapazität, sondern fragen Sie sich, welche Produkteigenschaften Sie mit der Homogenisierung erreichen möchten.

2. Setzen Sie auf Hydraulik!

Eine wichtige Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, ob Sie sich für eine hydraulische oder pneumatische Druckeinstellung entscheiden sollten. Erfahrungsgemäß ist ein Hydrauliksystem reproduzierbarer und genauer als ein Pneumatiksystem. Ein pneumatisches System könnte also zu höheren Kosten bei der Produktion oder zu einer ungleichmäßigen Produktqualität führen.

3. Eine Frage der Zeit

Lassen Sie den Homogenisator rund um die Uhr laufen oder nur eine Schicht pro Tag oder vielleicht nur ein paar Monate im Jahr? Die Antwort ist wichtig, denn der Homogenisator mit den niedrigsten Investitionskosten ist möglicherweise nicht der richtige, wenn die Betriebszeit wichtig ist. Ein größeres Modell mit längeren Wartungsintervallen könnte tatsächlich die bessere Wahl sein. Andererseits benötigt eine Maschine mit fünf Kolben natürlich mehr Ersatzteile als eine Maschine mit drei Kolben, wenn es an der Zeit ist, Kolben und Dichtungen zu wechseln.

4. Etwas für Milch?

Soll der Homogenisator zur Herstellung von frischer Milch verwendet werden? Denken Sie dann daran, eine Teilhomogenisierung in Betracht zu ziehen. Teilweise Homogenisierung bedeutet, dass ein Strom mit 18 % Fett homogenisiert wird, während die Magermilch die Maschine umgeht. So kann ein kleineres Modell gewählt werden, und die Investitions- und Betriebskosten werden gesenkt.

5. Es geht heiß her

Werden Sie den Homogenisator nachgeschaltet betreiben? Wenn ja, sollte es sich um eine aseptische Konstruktion mit Hochtemperatur-Kondensatspülung über den Kolben handeln. Dies ist wichtig für die Sicherheit von Lebensmitteln. Wenn die Temperatur unter der Pasteurisierungstemperatur von 75 °C liegt, besteht die Gefahr einer erneuten Infektion über die Kolben. Einige Lieferanten bieten Kondensat mit niedriger Temperatur an, da ihre Dichtungen die höhere Temperatur nicht überstehen würden. Diese Lösungen sind im Vergleich zu einem Hochtemperaturkondensat jedoch mit einem hohen Wasserverbrauch und hohen Betriebskosten verbunden.

Möchten Sie Updates mit nützlichen Tipps und Informationen zur Senkung der Gesamtbetriebskosten von Homogenisatoren erhalten? Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein: