Die Zusammenarbeit begann mit der Installation einer speziellen Linie für das Auflösen von Altpapier, die ausschließlich für das Recycling von Karton bestimmt ist. Die gemeinsamen Anstrengungen konzentrieren sich nun darauf, die Menge der Kartons zu erhöhen und die Kapazität zur Verarbeitung von 24.000 Tonnen Kartons pro Jahr weiter zu steigern. Das aus diesem Prozess gewonnene recycelte Material dient als wichtige Ressource bei der Herstellung von Liner-Papier für Wellpappkartons und ermöglicht einen geschlossenen Kreislauf für Verpackungsmaterialien.
Die Zusammenarbeit mit Bio Pappel hat entscheidend zur Umgestaltung des Kartonrecyclings in Mexiko beigetragen. Durch die Installation einer speziellen Linie für das Auflösen von ausschließlich für das Kartonrecycling bestimmten Materialien stellte die Initiative einen entscheidenden Schritt nach vorne dar.
ERGEBNISSE
Ab 2023 wurde die Zusammenarbeit auf den PolyAl-Recycler IMERSSA ausgeweitet. Diese Erweiterung umfasst die Installation eines PolyAl1-Verdichtungs- und Handhabungssystems für eine verbesserte Handhabung und einen besseren Transport. Nach der Verarbeitung wird das PolyAl-Material von der Papierfabrik Bio Pappel zur IMERSSA-Anlage transportiert.
Tetra Pak investiert auch in die Installation einer Linie zur Reinigung und Pelletierung von PolyAl, die Mitte 2024 in Betrieb genommen werden soll. Ziel ist es, die zusätzliche Menge an PolyAl zu versenden, die mit der Zunahme der recycelten Tonnen gebrauchter Getränkekartons steigt. Die Linie wird zusammen mit IMERSSA im Rahmen des Engagements von Tetra Pak bei Bio Pappel installiert, um das auf der Linie hergestellte PolyAl dem Recycling zuzuführen.
1Der faserfreie Bestandteil von Kartonverpackungen wird als PolyAl bezeichnet. Damit sind die Schichten aus Polyolefinen und Aluminium gemeint, die als Barriere gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit dienen, um die in aseptischen Kartonverpackungen enthaltenen Lebensmittel zu schützen.
Tetra Pak wird sich weiterhin für die Steigerung des Recyclings von Kartonverpackungen in Mexiko einsetzen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Bio Pappel hat zu einer jährlichen Recyclingmenge von über 54.000 Tonnen pro Jahr geführt. Diese Zunahme beim Recycling gebrauchter Getränkekartons ist das Ergebnis eines Aktionsplans, der mehrere Initiativen umfasst, darunter die Unterstützung des Wertes der Kartonsammlung für die Herstellung neuer Wellpappkartons sowie Investitionen in eine höhere Kapazität für das Recycling von PolyAl. Für 2024 und darüber hinaus sind unter anderem folgende Entwicklungen geplant: Zusammenarbeit mit großen Papierfabriken zur Erhöhung ihrer installierten Recyclingkapazität sowie Bemühungen zur Erweiterung der Sammelabdeckung.