How a Bactofuge unit restored one dairy’s market share

When high bacteria content forced a large European dairy to overprocess its milk, the company found itself losing market share. The solution? Installing a Bactofuge unit. Not only did the new machine fix the problem; it helped the company regain its market leadership and also delivered an unexpected spin-off.

An image of a Tetra Pak Bactofuge unit from above

Wie ein Entkeimungsseparator half, den Marktanteil einer Molkerei zu sichern

Der hohe Bakteriengehalt zwang eine große europäische Molkerei zur Überverarbeitung ihrer Milch. Dadurch verlor das Unternehmen Marktanteile. Die Lösung: Einbau eines Entkeimungsseparators. Die neue Maschine behob nicht nur das Problem, sondern half dem Unternehmen auch, seine Marktführungsposition zu sichern und hatte einen weiteren unerwarteten Nebeneffekt.

Bild eines Tetra Pak Entkeimungsseparators von oben

Ein hoher Bakteriengehalt in Rohmilchlieferungen kann verschiedene Ursachen haben, darunter lange Transportwege oder eine unzureichende Kühllagerung. Für Hersteller von Milchprodukten kann dies ein großes Problem darstellen.

Eine große Molkerei in Europa versuchte das Problem durch die Pasteurisierung der Milch bei 80–85 °C zu lösen, also etwa 10 °C über dem branchenüblichen Standard. Dies war nicht nur aufgrund der höheren Energiekosten teuer, sondern führte auch zu einem unangenehmen Geschmack in der pasteurisierten Milch.

Der minderwertige Geschmack führte dazu, dass die Milch bei den Verbrauchern an Beliebtheit verlor und das Unternehmen Marktanteile an die Konkurrenz abgeben musste.

„Die Molkerei wandte sich an uns. Das Problem war sofort offensichtlich. Um eine angemessene Haltbarkeit zu erzielen, wurde die Milch bei 10 Grad über der üblichen Temperatur pasteurisiert“, erklärt Rolf Månsson, Senior Separation Specialist bei Tetra Pak. „Die Milch hatte danach einen anderen Geruch und Geschmack, den Verbraucher nicht mochten.“

Durch den Einbau eines Entkeimungsseparators konnte die Molkerei den Bakteriengehalt in der Milch senken und die Pasteurisierungstemperatur auf normale Werte reduzieren. Mit Unterstützung von Tetra Pak wurde die Milch anschließend neu verpackt und neu auf dem Markt eingeführt. Die Auswirkungen waren sofort spürbar.

„Sie eroberten den gesamten Markt. Die neue Milch schmeckte hervorragend und wurde auch dank der neuen Verpackung ein großer Erfolg“, sagt Månsson.

Doch es gab noch weitere gute Nachrichten. Das Protein und die Bakterien, die entfernt wurden, ergaben ein Konzentrat, das bei einer Wärmebehandlung mit Joghurtmilch die Textur und den Geschmack des Joghurts der Molkerei verbesserte.

Die Investition in einen Entkeimungsseparator löste somit nicht nur das ursprüngliche Problem, sondern ermöglichte dem Kunden auch, besseren Joghurt herzustellen. „Eine echte Win-Win-Situation auf mehreren Ebenen“, kommentiert Månsson.

Laden Sie die Broschüre „Dairy separation range for sound performance“ herunter, um mehr zu erfahren.

Tetra Pak® Entkeimungsseparator

Tetra Pak® Entkeimungsseparatoren kommen traditionell bei der Vorbehandlung von Kesselmilch zum Einsatz, wodurch Buttersäuresporen (anaerobe Sporen) beseitigt werden. Entkeimungsseparatoren werden auch dazu verwendet, die Qualität von Pulvern, Konsummilch und Rahm zu verbessern, wobei aerobe Sporen (bspw. Bacillus Cerus) beseitigt werden.

Weiterführende Artikel