Lebensmittelproduzenten, Co-Packing-Unternehmen und Markenhersteller können aus einer Vielzahl von Verpackungsoptionen für Lebensmittel wählen. Da der Wettbewerb in den Regalen jedoch größer ist als je zuvor und die Materialkosten steigen, ist es entscheidend, die richtige Wahl zu treffen. Finden Sie heraus, wie Tetra Recart® die Optimierung Ihres gesamten Lebensmittelgeschäfts vorantreiben kann.
Der Umsatz mit haltbaren Lebensmitteln ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, wobei die meisten Kategorien ein Wachstum von 1 bis 2 % aufweisen und einige, wie die Kategorie Tiernahrung, sogar noch stärker wachsen. Angesichts steigender Preise, des Inflationsdrucks und einer Vielzahl sich wandelnder Geschmäcker und Trends müssen sich die Lebensmittelhersteller jedoch an eine sich verändernde Verbraucherlandschaft anpassen. Vor allem jüngere Generationen verlangen nach Optionen, die nicht nur gesünder und optisch ansprechender, sondern auch erschwinglicher sind.
Tetra Recart ist eine Option, die dabei helfen kann, all diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Anforderungen des modernen Verbrauchers zu erfüllen.
Tetra Recart ermöglicht Effizienz und Flexibilität und bietet gleichzeitig eine kostengünstigere Alternative als herkömmliche Verpackungsoptionen, mit der Möglichkeit, gleichzeitig mehrere auffällige Verpackungsgrößen für verschiedene Lebensmittelkategorien auf einer einzigen Produktionslinie herzustellen.
„In Anbetracht der Einschränkungen in der Lieferkette, die sich in den letzten Jahren stark auf traditionelle Lebensmittelverpackungen in Dosen ausgewirkt haben, ist Tetra Recart die wettbewerbsfähigste Lösung für haltbare Lebensmittel geworden“, erklärt Artur Dannenberg, Tetra Recart Solution Sales Director EME und Asien bei Tetra Pak. „Die steigende Nachfrage nach unserer Lösung hat es uns ermöglicht, die Kosten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg kontinuierlich zu verbessern, was bedeutet, dass wir in der Lage sind, wettbewerbsfähige Preise für die Gesamtlösung anzubieten, einschließlich der Anlage selbst und der Gesamtbetriebskosten.“
In allen Lieferketten kam es zu erheblichen Kostensteigerungen, die durch Lieferunterbrechungen, steigende Energiepreise und Rohstoffknappheit verursacht wurden.1 Diese Steigerungen setzten Lebensmittelhersteller und Einzelhändler gleichermaßen unter Druck, wirkten sich auf die Regalpreise aus und verringerten die Gewinnspannen. Hinzu kommen die zunehmenden Herausforderungen, die sich aus der Kombination von steigenden Arbeitskosten und Arbeitskräftemangel ergeben.
Selbst in diesem schwierigen Umfeld konnte Tetra Recart in den letzten Jahren dank seiner optimierten Verpackungszusammensetzung und seines kontinuierlichen Mengenwachstums die Preise stabil halten. Das Potenzial für vollautomatische Produktionslinien kann zudem die Arbeitskosten senken und die Bedenken hinsichtlich des Arbeitskräftemangels verringern.
Darüber hinaus bietet die Form von Tetra Recart im Vergleich zu herkömmlichen runden Formaten erhebliche logistische Vorteile, da bis zu 12 % mehr Packungen pro Lkw für 390-ml-Verpackungen und bis zu 50 % mehr für 100-ml-Verpackungen2 möglich sind, was die Transportkosten erheblich senken kann.
„Wir hören den Lebensmittelherstellern immer zu und versuchen, ihre Kostenvorstellungen zu berücksichtigen, wenn sie Tetra Recart einführen wollen“, fügt Dannenberg hinzu. „Wir orientieren uns an ihren Bedürfnissen, identifizieren gemeinsam bestehende Herausforderungen und finden Wege, um die Kosten zu senken und die Rentabilität zu verbessern. Mit Tetra Recart können wir eine wettbewerbsfähige Preislösung anbieten, um die Investitionshürde zu überwinden, selbst im Vergleich zu bereits installierten traditionellen Lebensmittelverpackungslinien, die vollständig amortisiert sind.“
Die Aufnahme von Tetra Recart in Ihr Sortiment bietet neben der Flexibilität, den reduzierten Verpackungskosten und dem verbesserten Endergebnis noch weitere Vorteile.
„Tetra Recart bietet so viele Vorteile“, sagt Dannenberg. „Neben der logistischen Effizienz ist der CO2-Fußabdruck von Tetra Recart beispielsweise geringer als der von Alternativen3 , was Ihnen hilft, die Forderungen der Verbraucher nach mehr Nachhaltigkeit zu erfüllen. Die Menschen schätzen auch die optische Attraktivität, die Bequemlichkeit und die Benutzerfreundlichkeit: Mehr als 70 % der Verbraucher ziehen diese Verpackung den Alternativen vor. Sie lässt sich außerdem leicht öffnen, wieder verschließen und aufbewahren, ist robust und lässt sich nach dem Gebrauch leicht zusammenfalten. Wir sind überzeugt, dass Tetra Recart die Verpackung der Zukunft ist."
Tetra Recart kann bereits für eine Vielzahl von Kategorien wie Gemüse, Suppen, Bohnen, Tomatenzubereitungen und Tiernahrung verwendet werden. Das Tetra Recart Food Development Centre (FDC) bietet die Möglichkeit, neue Produktrezepturen entweder in den Tetra Pak-Anlagen oder mit Hilfe einer mobilen Testeinheit beim Kunden vor Ort zu entwickeln, so dass die Hersteller direkt mit unseren Experten zusammenarbeiten können, um Innovationen und Verbesserungen zu erzielen.
„Jeder Hersteller hat seine eigenen Produktionsspezifikationen und -anforderungen“, erklärt Dannenberg. „Hier zeichnet sich unser Food Development Centre aus, da es die Hersteller in die Lage versetzt, ihre Wachstumspläne zu verwirklichen, Qualitätsstandards zu erfüllen und Produktinnovationen voranzutreiben. Mit unserem fundierten Fachwissen über Verbraucherverhalten, Branchentrends und Marktanforderungen bieten wir eine umfassende Lösung, die die Hersteller von der ersten Idee bis hin zu einem voll vermarkteten Produkt im Regal begleitet.“
„Wir sorgen dafür, dass die Installation der Anlagen für die Kunden so reibungslos und unkompliziert wie möglich verläuft“, erklärt Dannenberg. „Über die eigentliche Installation hinaus bieten wir Schulungen an, um sicherzustellen, dass die Kunden das Beste aus ihrer neuen Anlage herausholen. Außerdem bieten wir erstklassigen technischen Service und Engineering, um sicherzustellen, dass die Anlage konstant mit höchster Leistung arbeitet. Parallel dazu hilft unser Fachwissen in der Produkttechnologie den Herstellern bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse, während unsere Marketingunterstützung bei der Anpassung der Marke und des Etiketts an das neue Verpackungsformat hilft und die Produkte für die Verbraucher noch attraktiver macht.
Dieser integrierte Ansatz vereinfacht nicht nur die Abläufe für die Hersteller, sondern beschleunigt auch ihre Fähigkeit, hochwertige, marktreife Produkte in die Regale zu bringen.
„Unser Ziel ist es, unseren Kunden zu helfen, zu wachsen“, fügt Dannenberg hinzu, “und indem wir unser technisches und Marketing-Know-how nutzen, ermöglichen wir ihnen, ein komplettes Endprodukt kosteneffizienter zu produzieren als alternative Lösungen.“
Setzen Sie sich mit einem unserer Experten in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie Tetra Recart für Ihr Unternehmen arbeiten kann. Wir wissen, dass jeder Kunde andere Bedürfnisse hat. Deshalb können wir die Lösung finden, die für Sie funktioniert und gleichzeitig Ihre Kosten pro Verpackung senkt. Es ist die Lebensmittelverpackung, die gut für Ihr Produkt, gut für Ihre Verbraucher und gut für Ihr Geschäft ist.
1 Die Weißblechpreise stiegen zwischen 2021 und 2022 um bis zu 60 %, bevor sie sich 2023 stabilisierten. Die Aluminiumkosten stiegen in der Spitze im Jahr 2022 um etwa 50 %, sind aber 2024 um etwa 9 % gesunken, wobei das knappe Angebot die Preise voraussichtlich noch beeinflussen wird. In der Zwischenzeit sind die Produktionskosten für Gläser stetig gestiegen, wobei die energieintensive Herstellung seit 2020 zu Preissteigerungen von 20-30 % geführt hat.
Quellen: https://www.wsj.com/business/earnings/british-american-tobacco-backs-2024-guidance-a68a924c
https://www.marketwatch.com/story/global-commodities-roundup-market-talk-cf896f19
2 Basierend auf internen Simulationen, die Tetra Recart mit Dosen und Gläsern gleicher Größe vergleichen.
3 Die Kohlenstoffemissionen von Tetra Recart® sind 85% niedriger* als die von Stahldosen und 83% niedriger* als die von Gläsern während der Lebensdauer der jeweiligen Verpackung. LCA-Bericht, 2020, europäischer Markt.