Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat CAREton maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedeutung des Recyclings zu schärfen und Verbraucher zum Recycling ihrer Milch- und Saftkartonverpackungen zu motivieren.
Das CAREton-Projekt ist eine gemeinsame Initiative des öffentlichen und des privaten Sektors, die Tetra Pak und MILO® UHT mit Sammelpartnern und der lokalen Regierung in Malaysia zusammenbringt. Der Name des CAREton-Projekts leitet sich von „Care“ (Sorge) und „Carton“ (Karton) ab und steht für seine Kernwerte. Das Projekt setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für Recycling zu schärfen und die Vision des Landes für eine Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Während des gesamten ersten Jahrzehnts ihres Bestehens verfolgte sie konsequent das Ziel, mit verschiedenen Interessengruppen zusammenzuarbeiten und Partnerschaften einzugehen, um ihre Reichweite zu maximieren und ihren Einfluss auf den Umweltschutz zu verstärken. Um dies zu erreichen, umfasst das Projekt die Einrichtung von Sammel- und Abgabestellen und bietet Verbrauchern eine komfortablere Möglichkeit, ihre gebrauchten Getränkekartons zu sortieren und zum Recycling zu geben.
Bisher hat CAREton 600 Abgabestellen mit über 70 Sammelpartnern in ganz Malaysia eingerichtet. Diese Abgabestellen sind bei teilnehmenden lokalen Behörden, Schulen, Universitäten und Einzelhändlern zu finden, von denen einige direkt von Verbrauchern vorgeschlagen werden. Ein motivierender Faktor ist, dass die gesammelten gebrauchten Getränkekartons zu Baumaterialien verarbeitet werden. Diese werden dann gespendet, um Gemeindeprojekte zu unterstützen.
Nachdem die gebrauchten Getränkekartons an verschiedenen Sammelstellen abgegeben wurden, werden sie vom Unternehmen KPT Recycle Sdn Bhd zusammengeführt, das als Aggregator dient. Anschließend werden die sortierten und zu Ballen gepressten Getränkekartons an das Papierwerk S.H.A. Paper Mill in Shah Alam geliefert.
In der Papierfabrik durchlaufen sie zunächst den Hydro-Aufschlussprozess, um die Fasern zu extrahieren, aus denen die Papierrollen hergestellt werden. Die Polyethylen-Komponente wird dann an eine spezielle Recyclinganlage von S.H.A. Hup-Aik geschickt, wo sie zu ECOPeal-Platten und Dachbahnen recycelt werden. Diese werden an NGOs und Sozialunternehmen wie EPIC Homes vergeben und für den Bau von Häusern und die Sanierung von Projekten für Gemeinschaften wie die indigenen Orang Asli und andere benachteiligte Gemeinschaften verwendet.
In den ersten zehn Jahren seines Bestehens begannen die Sammelbemühungen des CAREton-Projekts bescheiden mit 4,8 Tonnen im Jahr 2012 und stiegen allmählich auf 1.409 Tonnen im Jahr 2023 an. Insgesamt wurden seit Beginn des Projekts über 4.700 Tonnen gebrauchte Getränkekartons gesammelt, die recycelt und in PolyAl1-Platten und Dachziegel umgewandelt wurden. Damit könnten über 1.500 Häuser für die malaysischen Orang-Asli-Gemeinschaften gebaut werden. Diese Menge entspricht mehr als 374 Millionen Packungen gebrauchter Getränkekartons.
Am Nationalen Recyclingtag („Hari Kitar Semula Negara“ auf Malaysisch) im Jahr 2023 veranstalteten Tetra Pak und Nestlé Malaysia eine Zeremonie zum Austausch einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) in der S.H.A. Hup Aik Recyclinganlage in Shah Alam, um die 10-jährige Zusammenarbeit zu feiern. An der Zeremonie nahmen über 100 Partner und Gäste teil, darunter YB Nga Kor Ming, Minister für die Entwicklung der Kommunalverwaltung in Malaysia, der Folgendes sagte:
„Hari Kitar Semula Negara ist ein Tag, an dem wir die Bedeutung des Recyclings anerkennen und über die Maßnahmen nachdenken, die wir gemeinsam ergreifen können, um unsere Mutter Erde zu schützen. Das CAREton-Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie der Privatsektor Nachhaltigkeitsinitiativen anführen und mit der Regierung zusammenarbeiten kann, um wirklich etwas zu bewirken. Wir freuen uns, dass das CAREton-Projekt erweitert wird und noch mehr Malaysier erreicht, während wir alle zusammenarbeiten, um den Übergang Malaysias zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, die mit dem Konzept der MADANI-Wirtschaft in Einklang steht.“
MADANI ist ein politischer Rahmenplan der malaysischen Regierung. Sein Schwerpunkt liegt auf verantwortungsvoller Regierungsführung, wobei sechs integrierte Komponenten im Vordergrund stehen: Nachhaltigkeit, Fürsorge und Mitgefühl, Respekt, Innovation, Wohlstand und Vertrauen.
Michael Wu, Geschäftsführer von Tetra Pak Malaysia, Singapur, Philippinen und Indonesien, sprach im Namen von Tetra Pak und sagte:
„Die Entwicklung eines nachhaltigen Recyclingprogramms liegt nicht in der Verantwortung eines einzelnen Unternehmens, sondern ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, die eine aktive Beteiligung aller Akteure der Recycling-Wertschöpfungskette erfordert. Tetra Pak und Nestlé Malaysia sind entschlossen, Nachhaltigkeit weiterhin zu unserer Geschäftspriorität zu machen und gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft für Malaysia zu arbeiten. Wir ermutigen alle Malaysier, sich am CAREton-Projekt zu beteiligen und ihre gebrauchten Getränkekartons zu recyceln, um einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.“
Das CAREton-Projekt wird weiter ausgebaut und umfasst nun mehr Sammelpartner, lokale Behörden und Sammelstellen, was es den Menschen in Malaysia einfacher macht, ihre gebrauchten Getränkekartons zu recyceln.
Juan Aranols, Chief Executive Officer von Nestlé Malaysia, erklärt:
„Nestlé hat die Vision, dass keine unserer Verpackungen auf einer Mülldeponie oder als Abfall endet. Unsere gemeinsamen Bemühungen haben gezeigt, wie wirkungsvoll öffentlich-private Partnerschaften sein können, wenn es darum geht, nachhaltige Wirkung zu erzielen und unser gemeinsames Ziel einer abfallfreien Zukunft für Malaysia zu unterstützen.“
Während das CAREton-Projekt in eine neue Phase eintritt, zeigt es, wie verschiedene Akteure gemeinsam zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen können, indem sie zusammenarbeiten, um Abfall zu reduzieren, wertvolle Ressourcen im Umlauf zu halten und nachhaltige Wertschöpfungsketten auf nationaler Ebene zu schaffen. Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Partnerschaften, starkes Engagement und gemeinschaftlich geförderte Veränderungen den Umweltschutz stärken und zu einer nachhaltigen, grüneren Zukunft beitragen können.
Quellen:
1Neben Fasern enthalten Kartonverpackungen auch PolyAl. Diese Verbindung bildet die Schichten aus Polyelfinen und Aluminium, die den Inhalt der aseptischen Kartonverpackungen vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützen.