Kundenfallstudien, Artikel, Whitepaper, Berichte, Trends und mehr.
Unser Ziel ist es, den nachhaltigen Wandel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie voranzutreiben.
Den Wandel zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen ermöglichen.
Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung - Gemeinsam WEITER kommen.
Wir werden in den Bereichen aktiv, in denen wir den größtmöglichen Beitrag leisten können.
Tetra Pak schließt Partnerschaften und investiert in neue Technologien, um weltweit die Kreislaufwirtschaft1 zu fördern. Gemeinsam mit Obeikan Paper Industries (OPI), dem größten Kartonwerk im Nahen Osten und Nordafrika, haben wir die Entwicklung einer wegweisenden, besonders effizienten Kartonrecyclinglinie möglich gemacht. Außerdem haben wir uns mit STP (Saudi Top Plastic) zusammengetan, um eine umfassende lokale Recyclinglösung für Kartonverpackungen aufzubauen, in der auch PolyAl2 recycelt wird.
Im Jahr 2017 investierte Tetra Pak zur Förderung von Recyclinginitiativen in eine Recyclinglinie mit Obeikan Paper Industries in Riad. Die Investition war die erste ihrer Art nicht nur in Saudi-Arabien, sondern im gesamten arabischen Raum.
Zu den größten Herausforderungen dort gehört das Recycling aller Bestandteile von Kartonverpackungen, insbesondere von PolyAl. Nach umfassenden Gesprächen erkannte Tetra Pak in STP den besten Partner für das PolyAl-Recycling. Die Partnerschaft wurde 2020 in einer Vereinbarung besiegelt – und damit auch die Verpflichtung, PolyAl-Recycling in Saudi-Arabien zu fördern.
Bild: Obeikans neue Recyclinglinie (Quelle: OPI)
Die hochmoderne Ausrüstung von Tetra Pak hat bewiesen, dass gesammelte Gebrauchtkartons effizient recycelt werden können. Die Zusammenarbeit mit Obeikan Paper Industries hat die Entwicklung einer modernen Recyclinglinie ermöglicht, die den Weg für einen nachhaltigen Ansatz beim Recycling von Kartonverpackungen bereitet. Der innovative Prozess wandelt gebrauchte Kartons auf effiziente Weise in hochwertigen Zellstoff um, aus dem die unterschiedlichsten neuen Produkte entstehen.
Ein entscheidender Faktor für die Steigerung der Kartonrecyclingquote und die Ermöglichung von PolyAl-Recycling in der Region war die Investition in eine neue Extrudierlinie bei STP. Die Partnerschaft mit STP markiert einen Meilenstein beim Ausbau der Recyclingmöglichkeiten in Saudi-Arabien und im arabischen Raum.
Erfolgreiche Versuche und Investitionen haben die Grundlage für gute Zukunftsaussichten beim Kartonrecycling in Saudi-Arabien und den Nachbarländern gelegt. Der Aufbau der Recyclinganlage bei Obeikan Paper Industries markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für Kartonverpackungen. Ebenso stellt die Investition in die Extrudierlinie bei STP einen großen Erfolg dar, denn es handelt sich um die erste solche Linie in Saudi-Arabien und dem gesamten arabischen Raum. In den nächsten Schritten werden moderne Recyclingprozesse eingeführt und die Effizienz optimiert, damit die Recyclinginfrastruktur bestmöglich genutzt werden kann.
Bild: Kiste aus PolyAl
1 Als Kreislaufwirtschaft wird ein System bezeichnet, in dem Rohstoffe niemals zu Abfall werden, sondern durch unterschiedliche Prozesse wie Recycling, Wiederverwertung und Kompostierung im Umlauf bleiben. Das System geht Umweltherausforderungen an, indem es wirtschaftliches Handeln vom Verbrauch endlicher Ressourcen abkoppelt. Quelle: Ellenmacarthurfoundation.org, What is a circular economy?
2 Neben Fasern enthalten Kartonverpackungen auch PolyAl. Diese Verbindung bildet die Schichten aus Polyelfinen und Aluminium, die den Inhalt der aseptischen Kartonverpackungen vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützen.
Region
Saudi-Arabien
Beteiligte Unternehmen
OPI (Obeikan Paper Industries)
Saudi Top Plastic
Tetra Pak Kontakte
Piva Marcelo
Nasser Hussam