Angesichts der Tatsache, dass sowohl Hersteller als auch Verbraucher sich immer stärker auf den Klimawandel und die Notwendigkeit einer größeren Nachhaltigkeit konzentrieren, mussten sich Lebensmittelverpackungen weiterentwickeln, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Tetra Rex war in dieser Hinsicht schon immer ein Pionier und wird es auch weiterhin sein. Von der Verwendung pflanzlicher Polymere, die aus Zuckerrohr gewonnen werden, bis hin zu größerer Effizienz bei Transport und Lagerung – hier erfahren Sie, wie Tetra Rex dem Bedürfnis nach Nachhaltigkeit gerecht wird.
Tetra Rex besteht vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen – seine drei Schichten bestehen aus Pappe zwischen einer inneren und einer äußeren Schicht aus Polymeren, die aus Zuckerrohr gewonnen werden, während der Verschluss und der Hals aus pflanzlichem HDPE (Polyethylen hoher Dichte) und LDPE (Polyethylen niedriger Dichte) hergestellt sind.
HDPE (Polyethylen hoher Dichte) und LDPE (Polyethylen niedriger Dichte) auf pflanzlicher Basis für den Verschluss, den Hals und die Beschichtung werden aus einem Non-Food-Material hergestellt, das aus Zuckerrohr gewonnen wird. Sie senken die Kohlenstoffbilanz1 einer Verpackung weiter und erhöhen den Anteil nachwachsender Rohstoffe, haben aber die gleiche Funktionalität und Recyclingfähigkeit wie Standardverschlüsse.
167 % weniger CO2 im Vergleich zu einem vergleichbaren Verschluss auf fossiler Basis
Zuckerrohr hat zahlreiche Vorteile. Es macht unabhängiger von fossilen Brennstoffen, verringert die Auswirkungen auf das Klima und benötigt als Nutzpflanze mit hohen Erträgen weniger Land. Wir beziehen unser Zuckerrohr außerdem nicht von Anbauflächen, die landwirtschaftlich höherwertig sind und der Lebensmittelproduktion dienen sollen.
Eine Tetra Rex Verpackung aus pflanzenbasiertem Material mit einer pflanzenbasierten Öffnung hat eine um 34 % geringere CO2-Bilanz2 als eine Tetra Rex Standardverpackung aus fossilen Rohstoffen. Diese Reduzierung wurde vom Carbon Trust bestätigt.
2 Quelle: auf der Basis der öffentlich zugänglichen LCA von Braskem, November 2013.
Durch die Verwendung von physisch getrennten Biokunststoffen – die physische Trennung zwischen fossiler und nachwachsender Produktion – können Sie mehr Angaben zu Zertifizierungen für Ihre Verpackung machen, wie z. B. messbare pflanzenbasierte Inhalte und eine Reduzierung der CO2-Bilanz.
Das Bonsucro-Etikett auf der Verpackung bescheinigt die verantwortungsvolle Beschaffung von Zuckerrohr, während das FSC™-Etikett bescheinigt, dass der Karton aus gut bewirtschafteten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen stammt.
Der Code des Bonsucro-Zertifikats für Tetra Pak lautet PBN-BSC-ChoC-012970
Der FSC-Lizenzcode von Tetra Pak lautet FSC™ C014047.
Braskem ist die einzig kommerziell nutzbare Quelle für vollständig nachwachsendes Polyethylen auf Pflanzenbasis. Das Zuckerrohr wird hauptsächlich auf degradiertem Weideland angebaut, so dass es nicht mit der Lebensmittelproduktion konkurriert. Darüber hinaus ist das Material über die gesamte Lieferkette rückverfolgbar – es wird kein Palmöl oder tierisches Fett hinzugefügt oder verwendet.
Dieser Effekt entsteht durch die Verwendung von 100 % ungebleichten Kartonfasern, die mit Polymeren auf Pflanzenbasis erhältlich sind. Die Fasern sind über die gesamte Lieferkette rückverfolgbar.