Co-Packing bietet Herstellern, Markeninhabern, Einzelhändlern und Verbrauchern Vorteile über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Tetra Recart® spielt eine Vermittlerrolle im Bereich Co-Packing und schafft neue Geschäftsmöglichkeiten für seine Partner in diesem dynamischen und wachsenden Bereich.
Das Co-Packing-Geschäft verzeichnet in der Lebensmittelbranche ein schnelles Wachstum, das sich voraussichtlich noch verdoppeln wird, da immer mehr Akteure die sich dadurch ergebenden Vorteile erkennen. Das auch unter der Bezeichnung „Lohnverpackung“ bekannte Co-Packing-Konzept verschafft Einzelhändlern und Markeninhabern Flexibilität und Chancen für Produktinnovationen und ermöglicht Herstellern gleichzeitig eine maximale Rendite ihrer Anlageinvestitionen.
Die 2003 vom Lebensmittelverpackungs- und -verarbeitungsriesen Tetra Pak eingeführte Tetra Recart-Verpackung ist eine Alternative zu Dosen und Glasbehältern und erfreut sich bei Lebensmittelproduzenten, Einzelhändlern und Verbrauchern großer Beliebtheit. Die autoklavierbare Verpackung auf Papierbasis für Produkte wie Tomaten- und Gemüseprodukte, Suppen, Saucen und Tiernahrung ist leicht zu öffnen und zu handhaben und hat ein starkes Umweltprofil, da sie aus nachhaltig produziertem Material mit FSC™-Kennzeichnung hergestellt wird und recycelbar ist.
Mit der Herstellung auf vier Kontinenten und mehr als 150 Marken in über 50 Märkten hat Tetra Recart die weltweite Präsenz, Erfahrung, Fachkompetenz und die entsprechenden Kontakte, um es Akteuren über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu ermöglichen, ihre Chancen im Bereich des Co-Packing auf den Märkten weltweit zu nutzen. „Wir verstehen uns als Wegbereiter und Vermittler”, so Thomas Leth, Retail-Manager bei Tetra Recart. „Wir bieten Einzelhändlern oder Markeninhabern und Produzenten neue Geschäftsideen, vermitteln ihnen die entsprechenden Ansprechpartner und die Fachkompetenz, um diese umzusetzen. Wenn wir ihnen dabei helfen, zu wachsen und ihr Geschäft auszubauen, ist das auch für uns von Vorteil, da damit auch unser Geschäft wächst”.
Peter Arvidsson, Leiter der Abteilung Sales & Technical Support bei Tetra Recart, ist der Auffassung, dass das Co-Packing Produzenten, die Lebensmittel für Einzelhändler und andere Markeninhaber herstellen und verpacken, gleich mehrere Vorteile bietet. „Produzenten, die in Abfülllinien investieren und im Lohnauftrag für mehrere Marken und Einzelhändler Verpackungsleistungen übernehmen, können ihrem Geschäft zu mehr Stabilität verhelfen”, sagt er. „Im Endeffekt gilt, dass sie ihre Anlagen auslasten müssen, und das Co-Packing trägt dazu bei, dass sie die maximale Rendite aus ihrer Investition erwirtschaften können”.
Beim Co-Packing mit Tetra Recart ergeben sich aber auch logistische Vorteile. So passen beispielsweise in einen LKW neunmal mehr ungefüllte Tetra Recart-Zuschnitte als leere Dosen. „Wenn für den Transport weniger Platz benötigt wird, können enorme Kosteneinsparungen erzielt werden”, sagt Arvidsson.
Ein weiterer Vorteil des Co-Packing mit Tetra Recart-Kartonverpackungen besteht für Produzenten darin, dass sie sich von der Konkurrenz abheben können. „Produzenten, die über eine Tetra Recart Linie verfügen, haben als Co-packer einen Marktvorteil gegenüber Herstellern, die lediglich über ein Verpackungsformat, beispielsweise Dosen, verfügen”, so Arvidsson.
Auch für Markeninhaber und Einzelhändler bieten sich beim Co-Packing mit Verpackungslösungen von Tetra Recart zahlreiche Vorteile. Einer der größten Vorteile liegt in der Flexibilität. „Sie können ohne umfangreiche Kapitalinvestitionen rasch auf neue Verpackungskonzepte und Produkte umsteigen”, so Leth. „In der Regel kann es bei einer Investition bis zu einem Jahr dauern, bis das Produkt in den Ladenregalen steht. Doch dank des Co-Packing können Sie rasch umsteigen, neue Konzepte ausprobieren und dann später überlegen, ob Sie sich für die Eigenfertigung entscheiden oder nicht”.
Hierbei kann Ihnen Tetra Recart unterstützend zur Seite stehen, mit Fachkompetenz und durch das Testen neuer Rezepturen und Konzepte in unserem Lebensmittellabor, wo kleine Stückzahlen neuer Produkte innerhalb weniger Monate und noch vor der Markteinführung bewertet werden können.
Das Co-Packing mit dem Verpackungsformat eröffnet Einzelhändlern und Markeninhabern zudem Chancen auf mehr Innovationen bei Standardprodukten wie Gemüsen, Bohnen und Tomaten. „Sie finden neue Wege, neue Produkte auf dem Markt einzuführen, was in einer altmodischen Verpackung, wie beispielsweise einer Dose, schwierig wäre”, sagt Leth. „Verbraucher erhalten ein neues und frisches Produkt in einer innovativen Verpackung. Das Co-Packing bietet Markeninhabern und Einzelhändlern einen Weg, Produktsparten auf eine ihnen bislang unmögliche Art und Weise neu zu beleben”.
Darüber hinaus profitieren Einzelhändler von denselben logistischen Vorteilen wie Produzenten: von im Vergleich zu Dosen fast einem Fünftel mehr Verpackungen auf einer Palette, Platzeinsparungen im Supermarktregal und weniger Aufwand beim Einräumen in die Regale. „Es bleibt ihnen mehr Geld in der Tasche, da Sie die Kosten deutlich senken können”, sagt Leth.
Der Co-Packing-Markt verzeichnet ein starkes Wachstum. Das Co-Packing-Geschäft hat in den letzten Jahren an Aufschwung gewonnen und macht etwa die Hälfte des heutigen Geschäfts von Tetra Recart aus. Berichten zufolge soll sich das Co-Packing-Geschäft in Europa bis zum Jahr 2020 insgesamt verdoppeln. „Wir betrachten den Bereich als kontinuierlich wachsenden Markt mit zahlreichen neuen Möglichkeiten”, sagt Arvidsson. „Wir haben erste Erfolge zu verzeichnen, da große Einzelhändler von Erfolgen berichten und andere Händler diesen Erfolg sehen und mitmachen wollen. Der Markt hat eine kritische Masse erreicht, und es herrscht ein großes Interesse”.
Leth äußert, dass Markeninhaber und Einzelhändler, die bereits mit einer Produktsparte im Co-Packing-Bereich vertreten sind, auf zwei Sparten oder gar drei Sparten expandieren und diese im Lohnauftrag verpacken lassen. „Und Sie sehen, wie Co-Packer von einer Produktionslinie in eine zweite investieren. Dies bedeutet, dass Einzelhändler und Hersteller den dahinter liegenden Schwung spüren”.
Für all diejenigen, die sich für die Möglichkeiten interessieren, die das Co-Packing bietet, jedoch unsicher sind, wie der erste Schritt unternommen werden soll, steht Tetra Recart als Ansprechpartner unterstützend zur Seite. „Wir können dann ihre jeweiligen Möglichkeiten erkennen und sie mit unserer Fachkompetenz begleiten”, sagt Arvidsson. „Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen und wissen wie der Markt auf der ganzen Welt läuft, was Erfolg verspricht und was nicht. Wir können alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten dabei unterstützen, das Co-Packing zum Erfolg wird.“
Tetra Recart® autoklavierbare Kartonverpackungen * Ausgezeichnete Werbewirkung im Regal und auf Plakaten