M.Sc. Techn. für Milchprodukte
Gösta Bylund ist der ursprüngliche Verfasser des Handbuchs der Milch- und Molkereitechnik Die Erstausgabe wurde Anfang der 80er Jahre veröffentlicht und seither viele Male aktualisiert.
Kapitel 9 Haltbare Milchprodukte, Kapitel 16 Kondensmilch und Kapitel 18 Rekombinierte Milchprodukte
Leitende Technologin für Milchprodukte, Ph.D.
Geboren in der Tschechischen Republik
Persönliche Interessen: Tanzen und Sprachen (spricht 6 ½ Sprachen)
Lesetipp: Kapitel 9. Beim üblichen UHT-Prozess verringert sich die Anzahl der sporenbildenden Mikroorganismen um mindestens 9 Logarithmen – dies bedeutet, von 1.000.000.000 Sporen kann nur eine einzige Spore überleben. Kapitel 16. Gesüßte Kondensmilch, bei der die Zucker-in-Wasser-Konzentration bei 62,5 bis 64,5 % liegt, ist selbst-konservierend. Kapitel 18. Nahezu alle Produkte, die aus frischer Milch hergestellt werden können, können auch mit Milchpulver hergestellt werden.
Kapitel 8 Pasteurisierte Milchprodukte
Molkereitechnik, M.Sc. & Ph.D.
Geboren in Polen
Persönliche Interessen: Fotografie
Lesetipp: Definitionen für ESL und Erläuterungen in Kapitel 8Kapitel 6.10 Automatisierung
Geboren in Schweden
Persönliche Interessen: Skilaufen
Zitat: „Ich hatte die Gelegenheit, Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt kennenlernen zu dürfen. Dadurch bieten sich großartige Möglichkeiten, bewährte Praktiken andernorts einzubringen und damit Kunden bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.”
Lesetipp: Die Abschnitte zum Produktionsmanagement – ein sehr schnell wachsender Bereich in der Industrie. Verbunden mit dem ständigen Bestreben nach Verbesserung der betrieblichen Leistungsfähigkeit des Produktionsprozesses.
Kapitel 5 Erfassung und Annahme der Milch und Kapitel 6.11
Servicesysteme, MSc Agronom. Geboren in Schweden
Persönliche Interessen: Gartenarbeit
Zitat: „Ich habe herausgefunden, dass die meisten Dinge wiederkommen.”
Kapitel 4 Mikrobiologie
Technologiespezialistin, Ph.D.
Geboren in Schweden
Persönliche Interessen: Meine Hunde
Zitat: „Als ich in einem Formular ausfüllte, welcher Beruf zu mir passen würde, stand der Beruf des Ermittlungsbeamten an erster Stelle.”
Lesetipp: Die Mikrobiologie ist einer der Gründe, warum wir die Milch verarbeiten müssen. Sie bietet zudem die Möglichkeit, Milchprodukte haltbar zu machen und neue Produkte zu schaffen.
Kapitel 6.2 Molkerei-Separatoren und Milchstandardisierung.
Diplom in Marktwirtschaft, Master in Strategie. Geboren in Schweden
Persönliche Interessen: Elchjagd
Zitat: „Ich liebe die Gartenarbeit, neue Pflanzen zu setzen und sie wachsen zu sehen, ein neues Umfeld zu gestalten.”
Kapitel 6.4 Membranfiltration
M.Sc. Chemische Verfahrenstechnik und Materialwissenschaften. Geboren in Dänemark
Persönliche Interessen: Ich liebe es, mit meinem Rennrad zu fahren, vor allem zusammen mit meiner Familie
Zitat: „Es ist komisch, wie das Leben einen manchmal von der Idee zur Realität führt!”
Lesetipp: Das Faszinierendste an der Membrantechnologie ist wohl die Komplexität des Systems, bei dem die Membran lediglich ein Faktor von vielen ist, der die Effizienz des Filtervorgangs und die Eigenschaften der hergestellten Milchprodukte bestimmt.
Kapitel 19 Eiskrem
M.Sc. Ing. Biotechnologie. Geboren in Dänemark
Persönliche Interessen: Draußen sein in der Natur – entweder gehen, laufen oder Fahrrad fahren.
Zitat: „Meine Lieblings-Eiscreme ist das preiswerte gefrorene Vanille-Dessert, basierend auf pflanzlichem Fett und Vanillearoma – die saubere und geheim gehaltene sensorische Eiscreme-Sensation”
Kapitel 6.5 Eindampfer
Bachelor in Chemischer Verfahrenstechnik und Maschinenbau
Geboren in den Niederlanden
Persönliche Interessen: Fußball
Lesetipp: Gar nicht so einfach, etwas auszuwählen, da sich das gesamte Kapitel mit Fallfilmverdampfern befasst.
Kapitel 17 Milch- und Molkenpulver
Bachelor in Betriebstechnik. Geboren in den Niederlanden
Persönliche Interessen: Sport
Lesetipp: Energieeinsparung beim Sprühtrocknen
Kapitel 15 Molkenverarbeitung
BE Chemische Verfahrenstechnik, Ph.D. Geboren in Australien
Persönliche Interessen: In meiner Band Gitarre spielen
Lesetipp: Herstellung von Molkeprodukten direkt aus Magermilch.
Kapitel 1 Milcherzeugung
BA (Hons) Sozialwissenschaften. Geboren in Großbritannien
Persönliche Interessen: Laufen
Kapitel 6.3 Homogenisieren
MSc in chemischer Verfahrenstechnik/Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Geboren in Schweden
Persönliche Interessen: Basketball
Zitat: „Ich weiß, warum Ketchup homogenisiert werden sollte.”
Lesetipp: Homogenisierungstheorie (erster Abschnitt), teilweise Homogenisierung (zweiter Abschnitt).
Kapitel 3 Rheologie und Kapitel 6.1 Wärmetauscher
Ph.D. Geboren in Finnland
Persönliche Interessen: Sport
Lesetipp: Wärmeübertragung und Rheologie (Fließkunde) sind zwei Themen, denen wir uns täglich stellen müssen. Dies beginnt morgens mit der Lehre des Fließverhaltens, die es möglich macht, dass Zahnpasta auf der Zahnbürste bleibt. Und dank Wärmetauschern ist es uns möglich, Milch zu trinken, ohne davon krank zu werden.
Kapitel 5 Erfassung und Annahme der Milch, Kapitel 7 Planung und Prozesslinie und Kapitel 21 Reinigung von Molkereianlagen.
Geschäftsentwicklungsmanager. Geboren in Schweden
Persönliche Interessen: Wandern
Zitat: „Ich bin praktisch in einer Molkerei aufgewachsen. Meine gesamte Familie arbeitet in derselben Molkerei: Vater, Onkel, Bruder und Schwester.”
Kapitel 2 Chemie der Milch, Kapitel 18 Rekombinierte Milchprodukte und Kapitel 21 Reinigung von Molkereianlagen
Technologiespezialistin, M.Sc. Lebensmitteltechnik & Lizenziat Ing. Ph.D. Geboren in Schweden
Persönliche Interessen: Orientierungsläufe, Skifahren, Musik
Zitat: „Auch wenn das Thema im Buch nahezu an letzter Stelle steht und die Geräte dafür häufig im Keller stehen – die Reinigung ist für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Produkten von enormer Bedeutung.”
Kapitel 6.2 Molkerei-Separatoren und Milchstandardisierung
Anwendungsspezialist für Milchzentrifugen, Ph.D. Geboren in Schweden