Kundenfallstudien, Artikel, Whitepaper, Berichte, Trends und mehr.
Unser Ziel ist es, den nachhaltigen Wandel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie voranzutreiben.
Den Wandel zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen ermöglichen.
Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung - Gemeinsam WEITER kommen.
Wir werden in den Bereichen aktiv, in denen wir den größtmöglichen Beitrag leisten können.
Eine Flüssigkeit enthält eine Reihe gelöster oder feinstverteilter Bestandteile unterschiedlicher Molekül- oder Partikelgrößen. Durch Verwendung von Membranen mit verschieden großen Poren ist es möglich, genau die gewünschten Bestandteile in verschiedene Flüssigkeitsströme zu trennen. Bei der Membranfiltrationstechnologie wird eine Flüssigkeit mithilfe einer halbdurchlässigen Membran in zwei Flüssigkeitsströme getrennt.
Diejenigen Bestandteile, die kleiner sind als die Membranporen, werden durch eine Druckdifferenz durch die Membran gepresst: Das „Permeat“. Die übrigen Bestandteile werden als „Retentat“ zurückgehalten. Durch eine starke, parallel zur Membran fließende Strömung wird verhindert, dass sich die Membranoberfläche im Laufe dieses Verfahrens zusetzt. Dies bezeichnet man als Cross-Flow-Filtration, vom englischen Begriff für eine Querströmung.
Bei der Cross-Flow-Filtration ist es im Gegensatz zur Dead-End-Filtration möglich, das Filtrationsverfahren ohne Zusetzen des Filters und ohne Einschränkung seiner Eigenschaften kontinuierlich fortzusetzen. Die Dead-End-Filtration kann mit der Verwendung eines Kaffeefilters verglichen werden.
Die Cross-Flow-Filtration bietet eine Reihe von Vorteilen: