Der automatische Stieleinsetzer A2 Flex-Bogen von Tetra Pak® ist eine Hochgeschwindigkeitslösung, die sich einfach bedienen und bewegen lässt. Durch das kompakte Design und die geringe Stellfläche lässt er sich einfach verschieben, was ein Vorteil bei der Optimierung des Platzes sowie der Reinigung oder Wartung von Anlagenteilen ist.
Leistung:
Mit einer Betriebsgeschwindigkeit von bis zu 200 Stielen pro Minute erfüllt der automatische Stieleinsetzer A2 Flex-Bogen von Tetra Pak® die Anforderungen der Stieleisproduktion mit einer hohen Kapazität für alle Arten von Tray-Tunnel-Extrudierungsystemen.
Applikationen:
Der automatische Stieleinsetzer A2 Flex-Bogen von Tetra Pak® ist für das Einsetzen von Stielen in extrudierte Stieleisprodukte konzipiert.
Bogenförmiger Einsetzarm
Dank des innovativen bogenförmigen Designs lässt sich der Einsetzarm leicht auf Arbeitsoberflächen und Extrusionsanlagen ausrichten. Damit erübrigt sich eine mühsame Positionierung und ermöglicht so eine schnelle und effiziente Bedienung und Produktionsumstellung.
Servobetriebener Einsetzer
Der Servomotor des Einsetzers garantiert eine hohe Leistung von bis zu 200 Stielen pro Minute – schneller als herkömmliche manuelle oder pneumatische Kolbenlösungen. Die gleichmäßige, wiederholbare Servobewegung sorgt für hohe Genauigkeit und damit für eine einheitliche Produktqualität.
Sensorbasierte Automatisierung
Ein Sensor im Stielmagazin erfasst, ob Stiele vorhanden sind, und warnt die Bedienperson über ein Grafikpanel, wenn das Magazin zur Neige geht. So kann die Bedienperson das Magazin rechtzeitig auffüllen, bevor ein Produktionsstopp erfolgt.
Wenn Sie vorhaben, ganz neue Eiscremes oder „Disney“-Figuren herzustellen, ist Extrudierung der richtige Weg. Bei der Extrudierung wird die Eiscreme durch ein Rohr gepresst und mit einem Draht in Stücke geschnitten. Auf diese Weise lassen sich komplexe Designs erstellen.
Unsere Extrudieranlagen sind nahezu doppelt so schnell wie die unserer Wettbewerber und umfassen alle benötigten Produktionseinheiten, von der Rohstoffaufnahme bis hin zur Produktverpackung