Frische Produkte oder Produkte in der Kühlkette zeichnen sich dadurch aus, dass sie gekühlt werden müssen, da bei ihnen der mikrobielle Verderb der wichtigste Faktor ist, der die Haltbarkeit begrenzt.
Frische Produkte oder Produkte in der Kühlkette müssen unter 8 °C vertrieben und gelagert werden, da sie nicht als kommerziell steril gelten. Niedrigere Temperaturen, wie 6 °C oder sogar 4 °C, können jedoch den Zeitraum, über den das Produkt die gewünschten sensorischen, chemischen, physischen und mikrobiologischen Eigenschaften sowie eine hinreichende Qualität für den sicheren Verzehr beibehält, erheblich verlängern.
Vertriebskanäle richten sich im Allgemeinen danach, wie das Produkt verarbeitet wurde. Produkte, die für die Distribution bei Raumtemperatur bestimmt sind, werden einer strengeren Verarbeitung unterzogen, um ihre kommerzielle Sterilität zu gewährleisten. Dies ist jedoch für bestimmte Produktkategorien nicht geeignet – beispielsweise für gekühlten Joghurt, der lebende und gesunde Bakterienkulturen enthält. Verschiedene fermentierte Produkte eignen sich dagegen am besten als gekühlte Angebote, sind aber in einigen Märkten auch in Verpackungen für haltbare Produkte erhältlich (obwohl das Produkt dadurch aufgrund der strengeren Verarbeitung einige seiner natürlichen Vorteile verliert).
Produkte, die als nicht steril konzipiert sind – z. B. solche, die lebende Bakterien enthalten – oder die sich dadurch auszeichnen, dass sie weniger rigoros verarbeitet wurden, eignen sich am besten für den Kühlkettenvertrieb.
Mit gekühlten oder Kühlkettenverpackungen ist das Produkt nicht kommerziell steril und muss daher unter 8 °C gekühlt aufbewahrt werden. Um bei Raumtemperatur vertrieben und gelagert werden zu können, müssen aseptische oder ungekühlte Verpackungen eine kommerziell sterile Umgebung gewährleisten, indem sie ein zusätzliches Beschichtungsmaterial enthalten.
Im Allgemeinen werden frische Produkte als „frischer“, natürlicher und gesünder angesehen als haltbare Produkte, obwohl diese Wahrnehmung von Markt zu Markt und von Kategorie zu Kategorie variiert.
Und ob ein Produkt als frisch oder haltbar wahrgenommen wird, hängt vor allem davon ab, wo es im Geschäft zu finden ist – die Verbraucher gehen in der Regel davon aus, dass Produkte im Kühlregal frisch sind, auch wenn es sich in Wirklichkeit um handelsübliche sterile und haltbare Produkte handelt.
Diese variieren je nach Verbrauchersegment, Produktkategorie, Konsumanlass und Land. Aber insgesamt suchen Verbraucher nach einer Verpackung, die ihr Konsumerlebnis sowohl emotional als auch funktional maximiert.
Hier spielt die Funktionalität eine wichtige Rolle. Verbraucher wünschen sich eine Öffnung, die einen sicheren Eindruck erweckt und deren Funktionsweise leicht zu verstehen ist. Sie suchen außerdem nach einer Verpackung, die leicht zu greifen ist, sich ohne großen Kraftaufwand öffnen lässt und so wiederverschließbar ist, dass das Produkt nach dem Wiederverschließen nicht ausläuft (besonders wichtig bei Verpackungen und Produkten zum Mitnehmen).
Kartonverpackungen bieten einen natürlichen Lichtschutz, was für Milchprodukte und deren Haltbarkeit wichtig ist. Auch ihre Kohlenstoffbilanz ist in der Regel besser als bei entsprechenden Kunststoffverpackungen aus fossilen Rohstoffen. Darüber hinaus erhöht ihre Form die Distributionseffizienz – quadratische oder rechteckige Formen lassen sich effizienter stapeln, lagern und zu transportieren als runde und ovale Kunststoffflaschen oder Plastikbeutel.
Dies ist derzeit nicht möglich, wird aber bis zu einem gewissen Grad mit der nächsten Generation von TT/3-Abfüllmaschinen möglich sein.
Es gibt viele Faktoren, die bei der Haltbarkeit von frischen Produkten oder Produkten in der Kühlkette zu berücksichtigen sind. Sie werden jedoch in erster Linie von der Qualität Ihrer Rohstoffe, der mikrobiologischen Ausgangsbelastung, dem Säuregrad, der Verarbeitungsmethode, der Hygiene, dem Temperaturniveau, der Verpackungslinie und der Verpackung sowie den Lager- und Vertriebsbedingungen beeinflusst.
Für den Transport – in der Regel über kurze Entfernungen – werden spezielle Kühltransporter eingesetzt, während vor der Auslieferung und der Präsentation im Laden eine gekühlte Lagerung in Lagerhäusern erforderlich ist.
Aus der Sicht der Hersteller erzielen frische Produkte in der Regel höhere Gewinnspannen, da sie einen gewissen Premiumaspekt aufweisen – frische Produkte können auch zur Stärkung der Markenwerte und der Markenpositionierung beitragen.
Aus der Sicht der Verbraucher werden frische Produkte als gesünder wahrgenommen – zum Beispiel, wenn sie lebende Bakterien oder Probiotika enthalten – sowie als natürlicher (d. h. weniger verarbeitet) und daher „frischer“. Wie oben erwähnt, variiert diese Wahrnehmung von Markt zu Markt und von Kategorie zu Kategorie.