FILM

Kartonverpackungen – die ganze Geschichte

Verpackungen verursachen Treibhausgasemissionen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Verpackungsoptionen zu nutzen, die die Umwelt geringer belasten.

Sehen Sie sich den Film an, um mehr über die Faktoren zu erfahren, die einen Einfluss auf die Kohlenstoffbilanz von Kartons haben.

FILM

Kartonverpackungen – die ganze Geschichte

Verpackungen verursachen Treibhausgasemissionen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Verpackungsoptionen zu nutzen, die die Umwelt geringer belasten.

Sehen Sie sich den Film an, um mehr über die Faktoren zu erfahren, die einen Einfluss auf die Kohlenstoffbilanz von Kartons haben.

Bis zu 90 % nachwachsende Rohstoffe

Begrenzte, auf fossilen Rohstoffen basierende Materialien durch verantwortungsvoll bewirtschaftete, nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen, kann dazu beitragen, eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu fördern, da Kohlenstoffemissionen gesenkt und gleichzeitig die Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen verringert werden1.

Kartons werden hauptsächlich aus Pappe hergestellt, die aus FSC™-zertifizierten2 Wäldern und anderen kontrollierten Quellen stammt – ein nachwachsender Rohstoff, der bei verantwortungsvoller Beschaffung erneuerbar ist. Wir streben kontinuierlich danach, den Anteil an nachwachsenden Rohstoffen in unseren Verpackungen zu erhöhen, indem wir Innovationen wie Bonsucro-zertifizierte, zuckerohrbasierte Kunststoffschichten und -verschlüsse einführen und gleichzeitig eine papierbasierte Barriere entwickeln, um die ultradünne Aluminiumschicht zu ersetzen.


So besteht beispielsweise die Tetra Brik® Aseptic 200 Slim Leaf Verpackung mit papierbasierter Barriere zu 90 % aus nachwachsenden Rohstoffen und hat im Vergleich zu einer Standardverpackung eine um ein Drittel bessere Kohlenstoffbilanz.

Mann pflanzt einen Baum im Wald

Energieeffiziente Verteilung und Lagerung von Lebensmitteln

Über ihre materielle Zusammensetzung hinaus unterstützen Kartonverpackungen außerdem die energieeffiziente Lagerung und Verteilung von Lebensmitteln. Im Gegensatz zu vielen anderen Verpackungen müssen aseptische Kartons nicht gekühlt werden, was den Energieverbrauch senkt. Darüber hinaus werden durch ihre effiziente stapelbare Form potenziell weniger LKW für den Lebensmitteltransport benötigt, was den Kraftstoffverbrauch und die damit verbundenen Emissionen senkt.

Mit einem hohen Produkt-zu-Verpackung-Verhältnis von 96:4 – bei dem also 96 % auf das Produkt und der Rest auf die Verpackung entfallen – sind Kartons darauf ausgelegt, mit weniger mehr zu bieten.

Mann packt Kartons in ein Lager

Papier gewinnt! Gemäß
Lebenszyklusanalysen

Mehrere Lebenszyklusanalysen (LCAs) und Rechner für die Kohlenstoffbilanz zeigen, dass Kartonverpackungen im Vergleich zu Einwegverpackungen, die in den Segmenten Milchprodukte, Saft, Nektar und stille Getränke verwendet werden und hauptsächlich aus fossilen Rohstoffen bestehen, eine geringere Auswirkung auf das Klima haben. Kartonverpackungen werden zum Großteil aus verantwortungsvoll beschafftem Karton hergestellt, einem nachwachsenden und erneuerbaren Rohstoff.

Tauchen Sie ein in die Welt der Kartonverpackungen

Tasche mit Lebensmitteln auf Autositz

Lebensmittelschutz

Aseptische Kartons schützen Lebensmittel vor physischen Schäden, Hitze, Licht und schädlichen Bakterien und bewahren Farbe, Textur und Geschmack über Monate hinweg, ohne dass eine Kühlung oder Konservierungsstoffe erforderlich sind. Diese verlängerte Haltbarkeit in Kombination mit der Möglichkeit, Lebensmittel ohne Kühlung zu lagern und zu transportieren, macht Lebensmittel überall zugänglich und trägt gleichzeitig dazu bei, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.

Mädchen, das einen Karton in einen Mülleimer wirft

Wertvolle Materialien im Umlauf halten

Recycling unterstützt durch die längere Nutzung wertvoller Materialien eine kreislauforientierte Zukunft. Kartons können recycelt werden, wenn eine Infrastruktur für die Sammlung, Sortierung und das Recycling in ausreichendem Umfang vorhanden ist. Der Ausbau dieser Infrastruktur hat für uns weiterhin Priorität. Die Papierfasern in Kartons können für neue Produkte wie Kartonboxen und Einkaufstaschen wiederverwendet werden, während die restlichen nicht-faserhaltigen Materialien zu Artikeln wie Lagerpaletten, Gartenmöbeln, Bodenplatten und vielem mehr recycelt werden können.

Entdecken Sie ähnliche Inhalte

Broschüre zur Lebenszyklusanalyse

Lebenszyklusanalyse

Erfahren Sie mehr über die Umweltauswirkungen unserer Kartons über ihren gesamten Lebenszyklus. Erfahren Sie, warum Kartonverpackungen im Hinblick auf Klimaauswirkungen besser abschneiden als Einwegverpackungen, die in den Segmenten Milchprodukte, Saft, Nektar und stille Getränke verwendet werden und hauptsächlich aus fossilen Rohstoffen bestehen.

Nachhaltigkeitsbericht für 2023 – Titelseite

Tetra Pak Nachhaltigkeitsbericht

Unser Nachhaltigkeitsbericht liefert ein umfassendes Bild darüber, wie wir im Rahmen weltweiter Kooperationen nachhaltige Entwicklungen in unserer Branche fördern.

Windrad in der Landschaft

Klima und Dekarbonisierung

Wir verpflichten uns, bis 2030 Klimaherausforderungen zu bewältigen und Netto-Null-Treibhausgasemissionen in unseren eigenen Betrieben zu ermöglichen. Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam mit Kunden an der Verbesserung ihrer Klimabilanz.