FILM

Kartonrecycling – die ganze Geschichte

Haben Sie sich jemals gefragt, was mit einem Karton passiert, nachdem er benutzt wurde? Eine geeignete Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling ermöglicht Kartons ein zweites Leben, da sie zu Papierprodukten, Beuteln, Paletten und vielem mehr weiterverarbeitet werden können.

Sehen Sie sich den Film an und erfahren Sie, wie Kartons dazu beitragen, wertvolle Materialien im Umlauf zu halten.

FILM

Kartonrecycling – die ganze Geschichte

Haben Sie sich jemals gefragt, was mit einem Karton passiert, nachdem er benutzt wurde? Eine geeignete Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling ermöglicht Kartons ein zweites Leben, da sie zu Papierprodukten, Beuteln, Paletten und vielem mehr weiterverarbeitet werden können.

Sehen Sie sich den Film an und erfahren Sie, wie Kartons dazu beitragen, wertvolle Materialien im Umlauf zu halten.

Jeder liebt ein
gutes Comeback

Je länger Materialien im Umlauf bleiben, desto mehr kann die Nachfrage nach fossilen Materialien reduziert und die mit ihrer Gewinnung und Verarbeitung verbundene Umweltbelastung minimiert werden. 

Sobald Kartonverpackungen ihren ursprünglichen Zweck erfüllt haben, können sie zu neuen Materialien verarbeitet werden. Die Papierfasern werden von den Polymeren und dem Aluminium (PolyAl) getrennt, wodurch zwei wertvolle Recyclingströme entstehen: Papierfasern für neue Papierprodukte und PolyAl für eine Vielzahl langlebiger Produkte wie Lagerpaletten, Gartenmöbel, Bodenplatten und vieles mehr.

Durch die Zusammenarbeit mit Recyclingunternehmen helfen wir, Märkte für diese recycelten Materialien aufzubauen und wertvolle Materialien im Umlauf zu halten.

Frau wirft eine Kartonverpackung in den Mülleimer

Investieren, um zu expandieren
Kartonrecycling

Lebensmittelverpackungen sind unerlässlich, um Lebensmittel dort verfügbar zu machen, wo sie benötigt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Reise. Einmal verwendet, können Kartons gesammelt und zu wertvollen Rohstoffen recycelt werden, sofern die Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling in ausreichendem Umfang vorhanden ist.

Um dies zu ermöglichen, arbeiten wir mit Interessengruppen aus der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um die Recyclingsysteme zu stärken – und investieren jährlich bis zu 40 Millionen Euro in den Ausbau der Recyclingkapazitäten. Wir investieren außerdem jährlich 100 Millionen Euro in die Verbesserung des Umweltprofils unserer aseptischen Kartonverpackungen, indem wir die Materialstrukturen vereinfachen, den Anteil nachwachsender Rohstoffe erhöhen (z. B. die papierbasierte Barriere) und das Recycling verbessern.

Globus mit roten Stecknadeln und einem Karton

Tauchen Sie ein in die Welt der Kartonverpackungen

Tasche mit Lebensmitteln auf Autositz

Lebensmittelschutz

Aseptische Kartons schützen Lebensmittel vor physischen Schäden, Hitze, Licht und schädlichen Bakterien und bewahren Farbe, Textur und Geschmack über Monate hinweg, ohne dass eine Kühlung oder Konservierungsstoffe erforderlich sind. Diese verlängerte Haltbarkeit in Kombination mit der Möglichkeit, Lebensmittel ohne Kühlung zu lagern und zu transportieren, macht Lebensmittel überall zugänglich und trägt gleichzeitig dazu bei, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.

Broschüre – Mehrere Lebenszyklusanalysen

Perspektive – Kohlenstoffbilanz

Verpackungen verursachen Treibhausgasemissionen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Verpackungsoptionen zu nutzen, die die Umwelt geringer belasten. Mehrere Lebenszyklusanalysen (LCAs) und Rechner für die Kohlenstoffbilanz zeigen, dass Kartonverpackungen im Vergleich zu Einwegverpackungen, die in den Segmenten Milchprodukte, Saft, Nektar und stille Getränke verwendet werden und hauptsächlich aus fossilen Rohstoffen bestehen, tendenziell eine bessere Kohlenstoffbilanz aufweisen.*

Entdecken Sie ähnliche Inhalte

Mädchen vor grüner Recyclingtonne

Kreislaufwirtschaft und Recycling

Tetra Pak ist auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen engagiert sich, indem es recyclingfähige Getränkekartons entwickelt, nachwachsende Rohstoffe einsetzt und das Recycling fördert.

Karton auf Papierbasis in blauen Wellen

Barriere auf Papierbasis

Eines unserer bisher ehrgeizigsten Innovationsprojekte: Die papierbasierte Barriere wird die Aluminiumschicht in unseren aseptischen Verpackungen ersetzen. Es fördert die Umstellung von kohlenstoffreichen, fossilen Materialien auf kohlenstoffarme, nachwachsende Rohstoffen durch die Erhöhung des Papieranteils in der Verpackung.

Titelseite des Nachhaltigkeitsberichts 23

Tetra Pak Nachhaltigkeitsbericht

Unser Nachhaltigkeitsbericht liefert ein umfassendes Bild darüber, wie wir im Rahmen weltweiter Kooperationen nachhaltige Entwicklungen in unserer Branche fördern.