Haben Sie sich jemals gefragt, was mit einem Karton passiert, nachdem er benutzt wurde? Eine geeignete Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling ermöglicht Kartons ein zweites Leben, da sie zu Papierprodukten, Beuteln, Paletten und vielem mehr weiterverarbeitet werden können.
Sehen Sie sich den Film an und erfahren Sie, wie Kartons dazu beitragen, wertvolle Materialien im Umlauf zu halten.
Haben Sie sich jemals gefragt, was mit einem Karton passiert, nachdem er benutzt wurde? Eine geeignete Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling ermöglicht Kartons ein zweites Leben, da sie zu Papierprodukten, Beuteln, Paletten und vielem mehr weiterverarbeitet werden können.
Sehen Sie sich den Film an und erfahren Sie, wie Kartons dazu beitragen, wertvolle Materialien im Umlauf zu halten.
Je länger Materialien im Umlauf bleiben, desto mehr kann die Nachfrage nach fossilen Materialien reduziert und die mit ihrer Gewinnung und Verarbeitung verbundene Umweltbelastung minimiert werden.
Sobald Kartonverpackungen ihren ursprünglichen Zweck erfüllt haben, können sie zu neuen Materialien verarbeitet werden. Die Papierfasern werden von den Polymeren und dem Aluminium (PolyAl) getrennt, wodurch zwei wertvolle Recyclingströme entstehen: Papierfasern für neue Papierprodukte und PolyAl für eine Vielzahl langlebiger Produkte wie Lagerpaletten, Gartenmöbel, Bodenplatten und vieles mehr.
Durch die Zusammenarbeit mit Recyclingunternehmen helfen wir, Märkte für diese recycelten Materialien aufzubauen und wertvolle Materialien im Umlauf zu halten.
Lebensmittelverpackungen sind unerlässlich, um Lebensmittel dort verfügbar zu machen, wo sie benötigt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Reise. Einmal verwendet, können Kartons gesammelt und zu wertvollen Rohstoffen recycelt werden, sofern die Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling in ausreichendem Umfang vorhanden ist.
Um dies zu ermöglichen, arbeiten wir mit Interessengruppen aus der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um die Recyclingsysteme zu stärken – und investieren jährlich bis zu 40 Millionen Euro in den Ausbau der Recyclingkapazitäten. Wir investieren außerdem jährlich 100 Millionen Euro in die Verbesserung des Umweltprofils unserer aseptischen Kartonverpackungen, indem wir die Materialstrukturen vereinfachen, den Anteil nachwachsender Rohstoffe erhöhen (z. B. die papierbasierte Barriere) und das Recycling verbessern.