Unser Nachhaltigkeitskonzept geht aus unserem Ziel hervor: „Wir verpflichten uns dazu, Lebensmittel überall sicher und verfügbar zu machen. Und wir versprechen, zu schützen, was gut ist: Lebensmittel, Menschen und den Planeten.“
Dieses Ziel leitet unsere Geschäftsentscheidungen, vereint unsere Belegschaft und ist auch weiterhin die treibende Kraft hinter unseren Innovationen. Es ist der rote Faden in unserer Strategie für das Jahr 2030 und ihrer vier Säulen: Qualität, Nachhaltigkeit, Integration & Optimierung und Innovation.
Unser Nachhaltigkeitskonzept bezieht die Erwartungen unserer Stakeholder ein und berücksichtigt die in unserer Branche wesentlichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätze (ESG-Grundsätze). Wesentliche Bestandteile unseres Nachhaltigkeitskonzepts sind die Verbindungen und Abhängigkeiten der fünf Schwerpunktbereiche, die wir an unserer Vision ausrichten und in denen Tetra Pak den größten Beitrag leisten kann: Lebensmittelsysteme,1 Natur, Klima, Kreislaufwirtschaft und Sozialverträglichkeit.
Tetra Pak verpflichtet sich weiterhin dazu, fünf Schwerpunktbereiche zu überwachen, zu verwalten und zu dokumentieren. Im Rahmen dieser Verpflichtung zu Offenheit und Transparenz führen wir regelmäßig eine formelle Wesentlichkeitsbeurteilung durch, die sicherstellen soll, dass wir uns den Themen mit der größten Relevanz für unsere Kunden, das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt widmen.
Im Jahr 2023 haben wir erstmals eine doppelte Wesentlichkeitsbeurteilung (Double Materiality Assessment, DMA) mit Unterstützung einer externen Partei durchgeführt. Dabei wurden die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und die zugrunde liegenden europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS, European Sustainability Reporting Standards) beachtet. Die DMA wurde in vier Phasen durchgeführt: Erfassen, Identifizieren, Beurteilen und Entscheiden. Mehr über die Ziele und Hauptaktivitäten in den einzelnen Phasen lesen Sie unten.
Unsere DMA führte zu einer Liste wesentlicher Auswirkungen, die Tetra Pak auf Menschen und Umwelt (Inside-Out-Perspektive oder Impact Materiality) hat, sowie der wesentlichen Risiken und Chancen, die verschiedene ESG-Aspekte auf das Geschäft von Tetra Pak haben (Outside-In-Perspektive oder Financial Materiality). Diese wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (kurz IRO von Impacts, Risks and Opportunities) wurden in Verbindung mit der Nachhaltigkeitsagenda von Tetra Pak in 21 wesentliche Themen unterteilt, die uns helfen, unsere Nachhaltigkeitsaussagen im Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023 zu strukturieren.
Für 2024 möchten wir unsere DMA-Methodik und die Beurteilung anhand der Erkenntnisse aus der ersten Beurteilung und des von EFRAG im Dezember 2023 veröffentlichten Entwurfs der Implementierungsanleitung optimieren.
Phase 1
Ziele:
1. Erstellen eines Überblicks über frühere und bestehende Nachhaltigkeitsbewertungen bzw. -projekte.
2. Entwickeln einer Methodik zur Bewertung der finanziellen Wesentlichkeit in Übereinstimmung mit Tetra Paks bestehendem Rahmenwerk für unternehmensweites Risikomanagement.
3. Darstellen der wichtigsten Aktivitäten von Tetra Pak innerhalb der Wertschöpfungskette(n).
Wichtige Aktivitäten:
– Extraktion der Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks and Opportunities, IROs), die durch frühere Bewertungen ermittelt wurden (z. B. Menschenrechtsprüfung, Analyse der Wasserwertschöpfungskette, Bewertung der Auswirkungen auf die Biodiversität).
– Identifikation der Stakeholder, zu denen bereits im Rahmen früherer Nachhaltigkeitsbewertungen und laufender Due Diligence-Prozesse von Tetra Pak Kontakt bestand.
– Aufbau auf vorhandenem Wissen aus der Zusammenarbeit mit den betroffenen Stakeholdern.
– Durchführung eines Workshops, um die Wertschöpfungsketten von Tetra Pak (vorgelagert, eigener Betrieb, nachgelagert) zu erfassen und zu ermitteln, an welchen Stellen Auswirkungen von Tetra Pak auf Mensch und Umwelt durch den eigenen Betrieb oder aufgrund von Geschäftsbeziehungen zu verzeichnen sind.
– Überprüfung des Risikoregisters von Tetra Pak mit anschließender Nutzung der Erkenntnisse für eine finanzielle Wesentlichkeitsbewertung.
Phase 2
Ziele:
1. Identifizieren der Auswirkungen (tatsächlich/potenziell, positiv/negativ) von Tetra Pak auf Mensch und Umwelt.
2. Identifizieren der Risiken und Chancen, die die vorgeschriebenen ESRS-Nachhaltigkeitsthemen (ESRS 1, AR 16) für das Geschäft von Tetra Pak darstellen.
Wichtige Aktivitäten:
– Zuweisen eines internen Experten zu jedem Thema, das in die DMA aufgenommen werden soll (z. B. Liste in ESRS 1 AR 16 und spezifische Tetra Pak Themen).
– Durchführen von ausführlichen Gesprächen mit internen Expert:innen, um die Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten von Tetra Pak zu ermitteln.
– Identifizieren von Risiken und Chancen im Risiko-Rahmenwerk und der Strategie von Tetra Pak, die den ESRS-Themen zugeordnet werden.
– Validieren der Liste der tatsächlichen und potenziellen, positiven und negativen Auswirkungen sowie der Risiken und Chancen mit internen Fachleuten.
Phase 3
Ziele:
1. Quantifizierung der in der vorherigen Phase identifizierten IROs.
Wichtige Aktivitäten:
– Durchführung einer Bewertung der jeweiligen IROs anhand der entwickelten Bewertungsmethodik durch zugewiesene interne Expert:innen.
Ergebnisse:
– Jede Auswirkung erhält eine „Wesentlichkeitsbewertung“, die auf den Kriterien „Ausmaß“, „Umfang“, „Unumkehrbarkeit“ und – bei potenziellen Auswirkungen – „Wahrscheinlichkeit“ basiert.
– Jedem Risiko und jeder Chance wird eine potenzielle finanzielle Auswirkung zugeordnet, die auf der Grundlage von Bewertungen anhand der Kriterien von Auswirkung und Wahrscheinlichkeit in Übereinstimmung mit dem Tetra Pak Enterprise Risk Management Rahmenwerk über einen „finanziellen Wesentlichkeitswert“ verfügt.
Phase 4
Ziele:
1. Definieren der wesentlichen Themen auf der Grundlage einer Reihe von Schwellenwerten für Auswirkungen und finanzielle Wesentlichkeit.
Wichtige Aktivitäten:
– Festlegen der Wesentlichkeitsschwellen für die Themenkategorien E, S und G.
– Festlegen finanzieller Wesentlichkeitsschwellen durch Gruppierung identifizierter IROs in Kategorien in Übereinstimmung mit der bestehenden Risikotaxonomie von Tetra Pak.
– Die Festlegung der Schwellenwerte erfolgte unter Berücksichtigung der Risikobereitschaft von Tetra Pak.
– Identifizieren der IROs, die Schwellenwerte überschreiten und daher wesentlich sind.
Ergebnisse:
– Eine Liste der wesentlichen IROs (wobei Themen oberhalb der vorgeschriebenen Schwellenwerte als wesentlich gelten).
– Die Konsolidierung der IROs zu wesentlichen Themen.
Der DMA-Prozess beinhaltete die Identifizierung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, die Tetra Pak auf die Menschen und die Umwelt hat – die so genannte Auswirkungsmaterialität – und der wesentlichen Risiken und Chancen, die verschiedene ESG-Themen auf unser Geschäft haben – die so genannte finanzielle Materialität. Diese wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks and Opportunities, IROs) wurden unter 21 wesentlichen Themen gruppiert, die sich auf die fünf Bereiche unserer Nachhaltigkeitsagenda beziehen.
Die Überprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsprozesses. Unsere Praktiken und Leistungen werden extern geprüft. Die Treibhausgasemissionsdaten von Tetra Pak in den Scopes 1, 2 und 3 werden seit 2013 durch Dritte einer Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit unterzogen. Die Daten zur direkten betrieblichen Wassernutzung für 2023 wurden ebenfalls diesbezüglich von Dritten geprüft. Unser Nachhaltigkeitsbericht 2023 wird gemäß der aktuellen Fassung der ESRS erstellt, die somit als Grundlage für die Offenlegungen dienen.
Bestandsaudit zu Treibhausgasen und Wasser ansehen
Wir arbeiten mit unseren Wirtschaftsprüfern daran, unseren Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine vertrauenswürdige Basis zu stellen, um begrenzte Sicherheit für unseren ersten CSRD-Bericht im Jahr 2026 zu erlangen.
Unser 2020 gegründetes Advisory Panel stellt unabhängige strategische Einblicke, Informationen und Ratschläge zu den Aspekten Nachhaltigkeit und Innovation im Rahmen des Ziels von Tetra Pak bereit. Das Gremium besteht aus unabhängigen externen Beratern, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens ausgewählt wurden, welches für eine wegweisende Nachhaltigkeitsplanung als notwendig erachtet wurde. Die daraus entwickelte Strategie soll uns helfen, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, einschließlich unserer ultimativen Ambition, die nachhaltigste Lebensmittelverpackung der Welt zu entwickeln.2
Die allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie von Tetra Pak, einschließlich aller Ambitionen, Ziele und Verpflichtungen, wird durch das Sustainability Leadership Team gelenkt, dessen Vorsitz der Executive Vice President of Sustainability der Tetra Pak Gruppe innehat. Dabei übernimmt das Executive Leadership Team (ELT)unter Leitung des President und CEO von Tetra Pak eine Führungsrolle.
1Der Begriff „Lebensmittelsysteme“ bezieht sich auf alle Elemente und Aktivitäten in Verbindung mit der Herstellung und dem Konsum von Lebensmitteln sowie deren Auswirkungen, darunter wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Folgen (OECD, https://www.oecd.org/food-systems, 2023).
2 Darunter verstehen wir einen Karton, der aus vollständig verantwortungsvoll beschafften, nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt wird und dabei hilft, Klima, Ressourcen und Artenvielfalt auf unserem Planeten zu schützen und wiederherzustellen. Eine solche Verpackung leistet einen Beitrag zur klimaneutralen Herstellung und Distribution, ist praktisch und sicher. So hilft sie beim Aufbau widerstandsfähiger Lebensmittelsysteme. Zudem ist sie vollständig recycelbar.