Unser Nachhaltigkeitskonzept geht aus unserem Ziel hervor: „Wir verpflichten uns dazu, Lebensmittel überall sicher und verfügbar zu machen. Und wir versprechen, zu schützen, was gut ist: Lebensmittel, Menschen und den Planeten.“
Dieses Ziel leitet unsere Geschäftsentscheidungen, vereint unsere Belegschaft und ist auch weiterhin die treibende Kraft hinter unseren Innovationen. Es ist der rote Faden in unserer Strategie für das Jahr 2030 und ihrer vier Säulen: Qualität, Nachhaltigkeit, Integration & Optimierung und Innovation.
Unser Nachhaltigkeitskonzept bezieht die Erwartungen unserer Stakeholder ein und berücksichtigt die in unserer Branche wesentlichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätze (ESG-Grundsätze). Wesentliche Bestandteile unseres Nachhaltigkeitskonzepts sind die Verbindungen und Abhängigkeiten der fünf Schwerpunktbereiche, die wir an unserer Vision ausrichten und in denen Tetra Pak den größten Beitrag leisten kann: Lebensmittelsysteme1, Natur, Klima, Kreislaufwirtschaft und soziale Nachhaltigkeit.
Tetra Pak verpflichtet sich weiterhin dazu, fünf Schwerpunktbereiche zu überwachen, zu verwalten und zu dokumentieren. Im Rahmen dieser Verpflichtung zu Offenheit und Transparenz führen wir regelmäßig eine formelle Wesentlichkeitsbeurteilung durch, die sicherstellen soll, dass wir uns den Themen mit der größten Relevanz für unsere Kunden, das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt widmen.
Im Jahr 2023 haben wir erstmals eine doppelte Wesentlichkeitsbeurteilung (Double Materiality Assessment, DMA) mit Unterstützung einer externen Partei durchgeführt. Dabei wurden die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und die zugrunde liegenden europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS, European Sustainability Reporting Standards) beachtet. Die DMA wurde in vier Phasen durchgeführt: Verständnis, Identifizierung, Bewertung und Festlegung. Mehr über die Ziele und Hauptaktivitäten in den einzelnen Phasen lesen Sie unten.
Unsere DMA führte zu einer Liste wesentlicher Auswirkungen, die Tetra Pak auf Menschen und Umwelt (Inside-Out-Perspektive oder Impact Materiality) hat, sowie der wesentlichen Risiken und Chancen, die verschiedene ESG-Aspekte auf das Geschäft von Tetra Pak haben (Outside-In-Perspektive oder Financial Materiality). Diese wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (kurz IRO von Impacts, Risks and Opportunities) wurden in Verbindung mit der Nachhaltigkeitsagenda von Tetra Pak in 21 wesentliche Themen unterteilt, die uns helfen, unsere Nachhaltigkeitsaussagen im Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023 zu strukturieren.
Für 2024 möchten wir unsere DMA-Methodik und die Beurteilung anhand der Erkenntnisse aus der ersten Beurteilung und des von EFRAG im Dezember 2023 veröffentlichten Entwurfs der Implementierungsanleitung optimieren.
Phase 1
Schaffung eines Verständnisses für die Aktivitäten und Stakeholder der Wertschöpfungskette von Tetra Pak und Sammlung relevanter Informationen Quellen
Wir haben relevante Geschäftsaktivitäten entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette erfasst und relevante Informationsquellen wie unser Risikoregister, Nachhaltigkeitsbewertungen und Stakeholder-Engagement zusammengetragen.
Phase 2
Identifizieren Sie tatsächliche und potenzielle Auswirkungen, Risiken und Chancen („Impacts, Risks and Opportunities“, IROs) und ordnen Sie diese den Geschäftsaktivitäten in unserer Wertschöpfungskette und den ESRS-Themen zu.
Auswirkungen: Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus unseren laufenden Due-Diligence-Prozessen zur Einbindung betroffener Stakeholder in den Bereichen Menschenrechte und Umwelt sowie aus Nachhaltigkeitsbewertungen haben wir die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen nach ESRS-Standards aufgelistet. Interne Fachexperten haben die Listen überprüft, um weitere Auswirkungen zu identifizieren. Auswirkungen (tatsächliche/potenzielle, negative/positive)2 wurden entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert – unter Berücksichtigung kurz-, mittel- und langfristiger Zeiträume3.
Risiken: Wir haben die mit Nachhaltigkeit verbundenen Risiken aus unserem Unternehmensrisikoregister aufgelistet.
Chancen: Die in unserem Strategieprozess und unseren Programmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit identifizierten Chancen wurden aufgelistet.
Phase 3
Bewertung der Wesentlichkeit für alle identifizierten IROs, was zu Wesentlichkeitsbewertungen für Auswirkungen und finanziellen Wesentlichkeitsbewertungen für Risiken und Chancen führt.
Auswirkungen: Auf der Grundlage der Quellen aus Due-Diligence-Prozessen und -Bewertungen bewerteten interne Fachexperten die Wesentlichkeit der Auswirkungen anhand der Schwere (Ausmaß, Umfang, Unabänderlichkeit) und Wahrscheinlichkeit.4 Die Schwere der Auswirkungen wurde anhand der folgenden Formel berechnet: (Ausmaß + Umfang + Unabänderlichkeit)/3.
Risiken: Die finanzielle Wesentlichkeit basiert auf potenziellen finanziellen Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit6 gemäß unserem Risikoregister.
Chancen: Die finanzielle Wesentlichkeit wurde auf der Grundlage der potenziellen finanziellen Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit im Einklang mit den Dreijahres- und langfristigen Wachstumsplänen der Geschäftsbereiche bewertet.
Phase 4
Bestimmen Sie die wesentlichen IROs auf der Grundlage eines Schwellenwerts für die Auswirkungen und die finanzielle Wesentlichkeit.
Um die wesentlichen IROs entlang unserer Wertschöpfungskette zu ermitteln, haben wir themenspezifische Schwellenwerte verwendet, die sowohl auf den Wesentlichkeitsbewertungen der vollständigen Liste der IROs als auch auf der qualitativen Beurteilung unserer internen Experten basieren. Insgesamt wurden 45 IROs als wesentlich eingestuft. Diese 45 wesentlichen IROs wurden in 21 wesentliche Themen unter unseren fünf Nachhaltigkeitsagenda-Bereichen zusammengefasst, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung und strategische Diskussionen zu strukturieren.
Phase 1
Schaffung eines Verständnisses für die Aktivitäten und Stakeholder der Wertschöpfungskette von Tetra Pak und Sammlung relevanter Informationen Quellen
Wir haben relevante Geschäftsaktivitäten entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette erfasst und relevante Informationsquellen wie unser Risikoregister, Nachhaltigkeitsbewertungen und Stakeholder-Engagement zusammengetragen.
Der DMA-Prozess beinhaltete die Identifizierung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, die Tetra Pak auf die Menschen und die Umwelt hat – die so genannte Auswirkungsmaterialität – und der wesentlichen Risiken und Chancen, die verschiedene ESG-Themen auf unser Geschäft haben – die so genannte finanzielle Materialität. Diese wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks and Opportunities, IROs) wurden unter 21 wesentlichen Themen gruppiert, die sich auf die fünf Bereiche unserer Nachhaltigkeitsagenda beziehen.
Die Überprüfung ist für unseren Nachhaltigkeitsprozess von entscheidender Bedeutung. Unsere Treibhausgasemissionsdaten werden seit 2013 von einer unabhängigen Stelle begrenzt geprüft, und unsere Daten zum Wasserverbrauch in unseren direkten Betrieben werden seit 2023 von einer unabhängigen Stelle begrenzt geprüft. Unser Nachhaltigkeitsbericht 2024 wird gemäß der aktuellen Fassung der ESRS erstellt, die somit als Grundlage für die Offenlegungen dienen.
Bestandsaudit zu Treibhausgasen und Wasser ansehen
Wir arbeiten mit unseren Wirtschaftsprüfern daran, unseren Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine vertrauenswürdige Basis zu stellen, um begrenzte Sicherheit für unseren ersten CSRD-Bericht im Jahr 2028 zu erlangen.
Unser 2020 gegründetes Advisory Panel stellt unabhängige strategische Einblicke, Informationen und Ratschläge zu den Aspekten Nachhaltigkeit und Innovation im Rahmen des Ziels von Tetra Pak bereit. Das Gremium besteht aus unabhängigen externen Beratern, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens ausgewählt wurden, welches für eine wegweisende Nachhaltigkeitsplanung als notwendig erachtet wurde. Die daraus entwickelte Strategie soll uns helfen, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, einschließlich unserer ultimativen Ambition, die nachhaltigste Lebensmittelverpackung der Welt zu entwickeln.5
Die allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie von Tetra Pak, einschließlich aller Ambitionen, Ziele und Verpflichtungen, wird durch das Sustainability Leadership Team gelenkt, dessen Vorsitz der Executive Vice President of Sustainability der Tetra Pak Gruppe innehat. Dabei übernimmt das Executive Leadership Team (ELT)unter Leitung des President und CEO von Tetra Pak eine Führungsrolle.
1Der Begriff „Lebensmittelsysteme“ bezieht sich auf alle Elemente und Aktivitäten in Verbindung mit der Herstellung und dem Konsum von Lebensmitteln sowie deren Auswirkungen, darunter wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Folgen (OECD, https://www.oecd.org/food-systems, 2023).
2 Positive Auswirkungen: Dies bezieht sich auf positive Effekte, die ein Vorhaben auf Menschen oder die Umwelt hat oder haben könnte. Positive Auswirkungen können entweder tatsächlich oder potenziell sein. Negative Auswirkungen: Dies sind nachteilige Auswirkungen, die ein Vorhaben auf Menschen oder die Umwelt hat oder haben könnte. Negative Auswirkungen können tatsächlich oder potenziell, kurzfristig oder langfristig, beabsichtigt oder unbeabsichtigt sowie reversibel oder irreversibel sein. Tatsächliche Auswirkungen: Hierbei handelt es sich um Auswirkungen, die aufgrund der Aktivitäten des Unternehmens oder seiner Geschäftsbeziehungen eingetreten sind oder eintreten. Potenzielle Auswirkungen: Hierbei handelt es sich um Auswirkungen, die eintreten könnten, aber noch nicht eingetreten sind. Sie stellen mögliche zukünftige Auswirkungen dar, die sich aus den Aktivitäten des Unternehmens oder seinen Geschäftsbeziehungen ergeben.
3Die verwendeten Zeiträume waren: kurzfristig =< 1 Jahr, mittelfristig = 1–5 Jahre, langfristig => 5 Jahre.
4Ausmaß – wie schwerwiegend oder vorteilhaft die Auswirkungen für Menschen oder die Umwelt sind oder wären. Reichweite – wie weitreichend die Auswirkungen sind, basierend auf dem Ausmaß des Schadens oder der Anzahl der betroffenen Stakeholder. Unabänderlichkeit – wenn die Auswirkungen negativ sind, wie schwer es ist, dem Schaden entgegenzuwirken oder ihn zu beheben (gilt nicht für positive Auswirkungen). Wahrscheinlichkeit – Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer potenziellen Auswirkung (bei tatsächlichen Auswirkungen immer als „sicher“ bewertet)
5Darunter verstehen wir einen Karton, der aus vollständig verantwortungsvoll beschafften, nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt wird und dabei hilft, Klima, Ressourcen und Artenvielfalt auf unserem Planeten zu schützen und wiederherzustellen. Eine solche Verpackung leistet einen Beitrag zur klimaneutralen Herstellung und Distribution, ist praktisch und sicher. So hilft sie beim Aufbau widerstandsfähiger Lebensmittelsysteme. Zudem ist sie vollständig recycelbar.