Eine strategische Priorität

Als Unterzeichner des UN Global Compact und zur Unterstützung des 12. Ziels für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG12) arbeiten wir mit Interessengruppen zusammen, um die kontinuierliche Verbesserung in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsstandards und Umwelt voranzutreiben und Korruption zu bekämpfen. 
 

Die verantwortungsvolle Beschaffung ist ein strategisches Ziel für unsere Einkaufsabteilung. Das bedeutet, dass dieser Aspekt in allen Regionen Teil unserer wichtigsten Leistungsmetriken und Einzelziele wird und über ein Sicherungssystem verfügt, das in unsere Standards für die Unternehmensführung – das Corporate-Governance-Framework – integriert ist. 

Unsere Erwartungen

Bei Tetra Pak verpflichten wir unsere Lieferanten, die in unserem Tetra Pak-Verhaltenskodex für Lieferanten (dem Lieferantenkodex) festgelegten Standards einzuhalten, der auf 15 Grundprinzipien basiert. Der Lieferantenkodex ist ein obligatorischer Bestandteil jedes Lieferantenvertrags, und alle neuen Lieferanten müssen ihn formell bestätigen, bevor sie mit uns Geschäfte tätigen können. Die Aufrechterhaltung dieses Engagements ist während unserer gesamten Beziehung von entscheidender Bedeutung. Der Lieferantenkodex ist ein Schlüsselelement unserer Bemühungen um die Einhaltung der Menschenrechte und des Umweltschutzes und stärkt unsere gemeinsame Verantwortung.

Verantwortungsvolle Sicherstellung der Beschaffung

Um die Einhaltung der in unserem Lieferantenkodex enthaltenen Anforderungen zu überprüfen, wählen wir jedes Jahr relevante Lieferanten zur Durchführung des Sedex-SMETA-Audits vor Ort aus. Darüber hinaus nutzen wir die EcoVadis-Bewertung, um die Nachhaltigkeitsreife unserer Lieferanten zu bewerten und zu verbessern. Außerdem ermutigen wir alle Lieferanten, sich kontinuierlich zu verbessern, indem sie ihre Nachhaltigkeitsbemühungen vorantreiben und sich an globalen Best Practices orientieren. Integrität ist das Herzstück des Geschäfts von Tetra Pak. Unser Versprechen ist es, das Gute zu schützen – Lebensmittel, Menschen und den Planeten. Unsere Lieferanten spielen dabei eine entscheidende Rolle, daher sind wir bestrebt, gemeinsam verantwortungsvolle Praktiken zu gewährleisten.

Sicherungssystem

Wir haben ein Sicherungssystem für die verantwortungsvolle Beschaffung eingerichtet, das es uns ermöglicht, die Einhaltung unseres Lieferantenkodex zu bewerten. Priorisierte Lieferanten werden auf fortlaufender Basis aufgefordert, Selbsteinschätzungen vorzunehmen sowie Audits vor Ort durchzuführen und bei wesentlichen Feststellungen Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Die Nichteinhaltung unseres Lieferantenkodex kann zur Beendigung der Geschäftsbeziehung mit einem Lieferanten führen.

Schulungen

Wir haben ein E-Learning-Modul zum Thema verantwortungsvolle Beschaffung für alle Mitarbeiter, die in den Einkauf involviert sind. Darüber hinaus wurde ein Kompetenzforum eingerichtet, das sich aus Vertretern des zentralen und lokalen Lieferantenmanagements zusammensetzt und dafür sorgt, dass verantwortungsvolle Beschaffung in die täglichen Aktivitäten integriert wird. Das Forum stellt außerdem sicher, dass spezifische Kategorien und lokale Anforderungen in unserer globalen Strategie berücksichtigt werden.

Verantwortungsvoll beschaffte Rohstoffe

Die Gesellschaft ist von endlichen Rohstoffen und mithilfe fossiler Brennstoffe hergestellter Materialien abhängig. Diese Dinge tragen zu Treibhausgasemissionen bei und wirken sich nachteilig auf die Umwelt aus. Wenn Rohstoffe nicht verantwortungsvoll beschafft werden, kann das zu Entwaldung, Umweltverschmutzung, Bodenerosion und weiteren Umweltschäden sowie zur Klimakrise beitragen. Darum ist es so wichtig, dass wir verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen. Wir müssen Ethik, die Rechte der Beschäftigten sowie gesellschaftliche und umweltpolitische Themen bei der Beschaffung von Rohstoffen und beim Einkauf von Dienstleistungen weltweit bedenken.

 

Unsere Produkte werden mit Rohstoffen aus Wäldern, von Ackerflächen, aus Tagebauen und von anderen Orten hergestellt. Wenn wir solche Rohstoffe verbrauchen, haben wir automatisch eine Verantwortung. Unsere verantwortungsvolle Beschaffungspraxis, zum Beispiel in Form einer Beschaffung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern2 oder bei Lieferanten recycelter Materialien, ist tief in unsere Unternehmensstrategie verankert und in unserer gesamten Lieferkette implementiert.

Beschaffung von Pflanzen

Erfahren Sie mehr über unsere Materialien

Waldlandschaft

Polymere

Unsere papierbasierten Kartonverpackungen werden mit Schichten, Verschlusskappen, Verschlüssen und Trinkhalmen aus pflanzenbasierten Polymeren hergestellt. Werden pflanzenbasierte Polymere verantwortungsvoll beschafft, sind sie ein nachwachsender Rohstoff.

Baum aus der Froschperspektive

Karton

Eine Tetra Pak Getränkeverpackung besteht zu durchschnittlich mehr als 70 Prozent aus Karton. Bei einer verantwortungsbewussten Beschaffung ist Karton ein nachwachsender Rohstoff und kann eine bessere Kohlenstoffbilanz als Glas-, Kunststoff- oder Metallverpackungen bieten.

Nahaufnahme einer Aluminiumrolle

Aluminium

Eine Schicht aus Aluminiumfolie, die dünner ist als ein menschliches Haar, verhindert Oxidation und Schäden durch Licht. So trägt sie dazu bei, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden, da diese auch ohne Kühlung länger gelagert werden können.

Zertifizierte nachwachsende Rohstoffe

Bei der Beschaffung nachwachsender Rohstoffe halten wir uns an freiwillige Zertifizierungsstandards wie die des Forest Stewardship Council™ (FSC™)3 und von Bonsucro. Alle unsere Lieferanten und Einrichtungen sind mit der FSC™-Zertifizierung der Produktionskette zertifiziert, und der gesamte Karton in unseren Verpackungen stammt aus FSC™-zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen.4

 

Alle unsere pflanzenbasierten Polymere, die aus Zuckerrohr hergestellt und für die Kunststoffschichten und Verschlusskappen unserer Verpackungen verwendet werden, sind jetzt zu 100 % von Bonsucro zertifiziert.

Kontaktieren Sie uns

Hände, die ein iPad halten

Finden Sie heraus, wie wir Sie dabei unterstützen können, eine führende Rolle beim Nachhaltigkeitswandel einzunehmen.

Grund der Kontaktaufnahme

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus

Kontaktieren Sie uns

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme

Kontaktinformationen

Geben Sie Ihren Vornamen ein
Geben Sie Ihren Nachnamen ein
Bitte Land/Region auswählen

Kontaktieren Sie uns

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Vorname
Nachname
E-Mail
Land/Region
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Wie kann ich Ihnen behilflich sein?

Bitte füllen Sie dieses Feld aus

1Ein positiver Beitrag bedeutet für uns, dass es unserer Belegschaft, den Personen und Gemeinschaften in unserer Lieferkette, den Mitarbeitenden in der Sammel- und Recyclinginfrastruktur und den Menschen in unserer Wertschöpfungskette, die vom Klimawandel und dem Netto-Null-Ziel betroffen sind, besser geht. Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern, Diskriminierung und gefährliche Arbeitsbedingungen müssen abgebaut werden, ein nachhaltiges Einkommen muss gesichert sein und vieles mehr.

2Tetra Pak hat für sich Schwerpunktbereiche für eine nachhaltige Forstwirtschaft festgelegt, nämlich a) Eigenwirtschaftlichkeit einschließlich Erhalt einer nachhaltigen Holzernte sowie von Nicht-Holz-Produkten und Dienstleistungen; b) Sozialverträglichkeit einschließlich Respekt für Menschenrechte und die Rechte der Beschäftigten, indigener Völker und lokaler Gemeinschaften. Dazu gehört die Einhaltung der Prinzipien einer freien, vorherigen und informierten Zustimmung, wenn unser Handeln indigene und lokale Gemeinschaften betrifft; c) ökologische Nachhaltigkeit einschließlich des Verbots von Entwaldung und des Erhalts ökologischer Funktionen der Wälder, des Erhalts von Flächen mit hohem Schutzwert und der Bewahrung der Artenvielfalt.

3Der FSC-Lizenzcode von Tetra Pak lautet FSC™ C014047. 

4Kontrollierte Quellen“ bezeichnet vom FSC kontrollierte Holzbestände. Dieses Holz stammt aus risikoarmen Quellen, sodass illegal entnommenes Holz, Holz, das unter Nichtbeachtung von traditionellen Rechten und Menschenrechten gewonnen wurde, Holz aus Wäldern, deren Erhalt durch die Bewirtschaftung bedroht ist, Holz aus Wäldern, die in Plantagen oder zu anderen nicht-forstwirtschaftlichen Zwecken umgewandelt werden, sowie Holz aus Wäldern, in denen genetisch modifizierte Bäume gepflanzt werden, ausgeschlossen wird. Kontrollierte Holzbestände dürfen maximal 30 % der mit dem „FSC MIX“-Siegel zertifizierten Holzfasern ausmachen. Weitere Informationen: https://fsc.org/en/fsc-mix-label-and-controlled-wood.